.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

..................

 

Impressum

...................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.....................

Gehe zu:

 

Orts-

ansichten

Motiv-

Miniaturen

Schäfer-

karren-

Philo-

sophie

 Links

Presse-

artikel

Medien

.....................

 

 

 

 

 

 

 

Presseartikel / Medien

 

Veröffentlichungen zu den Themen „Kunst“ und „Einsiedler im Schäferkarren“ erschienen in zahlreichen unterschiedlichen Medien.

Hier eine kleine Auswahl.

 Klicken Sie einfach auf den Titel oder – bei verschiedenen Erscheinungsterminen – auf das Datum.

 

 

Ein Blick aufs Schäferlauf-Plakat

der Stadt Wildberg im Schwarzwald

Oktober 1973

 

 

April 1995

„Isch dees denn a Vogelnescht?“

 

 

dpa - Deutsche Presseagentur

Mai 1998    August 2008

... dass die Lithographie ausstirbt

 

 

Juli 1999

Kirschbäume können das Anpinkeln nicht ertragen

 

 

Juni 2000

... alle Orte im Radius von 20 km um seinen Schäferkarren portraitiert

 

 

März 2001

Philosoph im Schäferkarren

 

 

Stuttgarter Zeitung

November 2001    August 2014

Dichterworte aus dem Schäferkarren

 

 

November 2001

Einfach leben

 

 

Schwäbisches Tagblatt

Juli 2003    November 2014

Einer, der die Natur liebt

 

 

Januar 2007

Der Himmel brennt

 

 

Juli 2007

Ganz draußen

 

 

Schönbuch Zeitung

April 2007

Schäferkarren-Romantik

 

 

Sonntag Aktuell
Der Künstler Hans Anthon Wagner
und sein Leben im Schäferkarren.

Dezember 2009

Leben im Schäferkarren

 

SÜDWEST PRESSE

Juli 2011

Niemals Ärger mit den Nachbarn

 

 

Januar 2011   September 2015

Er trägt das Humor-Gen in sich

 

 

Schwarzwälder Bote

August 2011    Oktober 2017

Plakate sind nicht immun gegen die Moderne

 

 

Aus dem Buch: Allein ist auch genug

Juni 2013

Über den Einsiedler Hans Anthon

 

 

Deutschlandfunk

 

April 2013

Allein mit ihm

 

 

Reportage der Hochschule der Medien, Stuttgart

Hochschule
der Medien
Stuttgart

 

August 2013

Einsam, entlegen, erfinderisch

 

 

Klaus Bauer ist ...

September 2013

Kunstfertiger Erfindungsreichtum, gespickt mit Humor

 

 

Der Tagesspiegel Berlin

April 2014

Allein auf weiter Flur

 

März 2020

Jenseits des Weltgetriebes

 

 

Oktober 2014

„Das Leben hier in der Höhe tut mir einfach gut“

 

 

Dezember 2014

Vom Glück, wenig zu besitzen

 

 

Aus dem Buch „Wilder Schönbuch“

Februar 2015

Philosoph in der Wildnis

 

 

Aus dem Magazin: Mein Ländle

Die schönsten Seiten Baden-Württembergs

März 2016

Im Künstler-Karren

 

 

Aus dem Buch:

111 Orte in und um Tübingen,

die man gesehen haben muss

 

November 2016

Das Museum Anthon

 

 

Aus dem Buch:

K L A U S E

Wie moderne Einsiedler leben“

Juli 2017

 Hans Anthon Wagner

 

 

Aus dem

Magazin

 

September 2017

Schäferwagen - Leben auf einer Achse

 

 

 

Februar 2018

Breitenholz

 

 

Film des Südwest-Fernsehens

Ausschnitt MUSEUM ANTHON

Mai 2018

 

 

GEO

Juni 2019

Ein Siedler

 

 

Aus dem Buch

Große Kunst ganz klein - Das Museum Anthon

Oktober 2019

 

 

BONN

 

Corona: Die Einsamkeit als lehrsame Erfahrung

April 2020

 

 

 

Februar 2021

 

Hans Anthon Wagner

lebt in einem Schäferkarren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plakat zum Wildberger Schäferlauf

 

Wildberger Schäferlauf Plakat
von Hans Anthon Wagner

 

Seit 1723 feiert das Schwarzwaldstädtchen Wildberg seinen Schäferlauf. Besucher von nah und fern sind eingeladen, den Umzug durch die Straßen und den Wettlauf der Schäferinnen und Schäfer zu erleben. Überall machen Plakate das Ereignis bekannt, doch kaum jemand weiß, dass im abgebildeten Schäferkarren ein Dichter und Maler seinen Traum vom Leben, fern aller zivilisatorischen Errungenschaften, verwirklicht hat.

Siehe auch die folgende Info.

 

Wie im Schwarzwälder Bote zu lesen war, hat sich der Wildberger Bürgermeister Ulrich Bünger entschieden, ab dem Jahr 2018 ein neues Plakatmotiv zur Werbung für den Schäferlauf einzusetzen. Dem aktuellen Werbetrend angepasst, soll darauf ein kleines, blondes Mädchen ein zottiges Schaf liebkosen. Da sträuben sich einem alten Graphiker und Tierfreund die noch verbliebenen Kopfhaare und er fragt sich: Warum tauscht Herr Bürgermeister nach über 40 Jahren ein zeitlos gestaltetes und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekanntes Plakat für diese vergängliche Mode ein?

 

Und hier noch ein Klick zum Foto von

Manfred Grohe

für die Stuttgarter Zeitung.

 

Klick zum Schwarzwälder-Bote-Artikel

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein (Breiten)hölzernes Geheimnis regt zum Nachdenken an:

 

„Isch dees denn a Vogelnescht?“

von Volker Dietrich

 

Warum ein „Traum-Baum“ vor der Breitenholzer Alten Molke seinem Besitzer künstlerischen Genuss serviert.

 

Eigentlich wollte der Mann vom Paketdienst nur das tun, was er immer tut, wenn es um eilige Warensendungen geht: Hinfahren, Ware abstellen – und dann nix wie weg. Private Kurierdienste arbeiten nach dem Motto: Zeit ist Geld – und Geld muss schnell verdient werden. Also fuhr der Mann vom Paketdienst nach Breitenholz, suchte die Alte Molke, fand sie auch - und tat nun etwas, was er nie zuvor getan hatte: Er kam, sah und wollte auf keinen Fall schnell wieder weg. „Reden wollte er“, sagt Hans Anthon Wagner, „von mir unbedingt wissen, was es mit diesem Baum da auf sich hat.“

 

Und schon war wieder einmal das passiert, was recht häufig passiert, wenn ortsunkundige Leute durch Breitenholz kommen: Sie sehen diesen sltsam ver- und gebogenen Baum, fragen sich, was das soll, finden keine Antwort – und fragen, falls nicht zu feige, mal eben kurz beim Besitzer nach.

 

 

Wer klingelt und Glück hat, dem wird Hans Anthon Wagner die Tür öffnen, aller Wahrscheinlichkeit nach wird er wissend lächeln, und anschließend sanftmütig und im gepflegten Schwäbisch zurückfragen: „Ja was moinet denn Sia, was dees mit deam Boam soll?“ Hans Anthon Wagner ist von Beruf Grafiker. Ein sogenannter bildhafter Gestalter. Das sind Leute, deren Handarbeit dann beginnt, wenn die Kopfarbeit zufriedenstellend beendet ist.

 

Also hat er schon damals, vor knapp zehn Jahren, dieses daumendicke Gewächs nicht einfach so in den Boden gepflanzt. Er kannte seine Wuchsfreudigkeit und Biegefestikeit – diesen idealen Werkstoff für’s Gestalten. Am 21. März 1992 hat Hans Anthon Wagner dem vor der Alten Molke wachsenden Baum schließlich die Krone aufgesetzt. Er nennt sie seinen „Würfel“. Doch eigentlich ist es nur ein achteckiges Lattengerüst, das in ein paar Jahren verrotten wird.

 

Was das aufgesetzte Ding bewirken soll? „Gibs zua, dees wird a Baumhaus“, hat ihn unlängst einer gedrängelt. Hans Anthon Wagner hat geschmunzelt. War ebenso amüsiert wie neulich, als ihm ein Spaziergänger, dazu aufgefordert hat, „das Ding zu verglasen“. Der Vorschlag einer Rentnerin, „mach doch enn scheena Vogelkäfig draus“, wird wohl ebenso wenig realisiert werden, wie die Vermutung, der Künstler werde sich in sein Naturprodukt „eifach neisetza ond entspanne“. Auch die Illusion eines Zehnjährigen, „wenn’s richtig hochwächst, bauen wir einen Aufzug bis ins Laub“, bleibt wohl Wunschtraum. Nichts von alledem wird er tun, der Baumverbiegekünstler.

 

 „Abwarten werde ich“, sagt er, „mich weiterhin daran erfreuen, wie sich die Leute Gedanken machen und sich mit dem Wachstum der Natur beschäftigen.“ Auch wird er einen Teufel tun und den Breitenholzer Traumbaum dadurch zur Wirkungslosigkeit verdammen, indem er sagt, was die schöne Sache eigentlich soll. „Ich will nicht, dass die Leute meine Gedanken mit dem vergleichen, was sie sehen. Dann wäre die kreative Kraft dieses Baumes hinüber“.

 

Der Künstler lässt die Leute raten und schweigt. Was bleibt ist ein (Breiten)hölzernes Geheimnis, das von Jahr zu Jahr immer größer wird. Weil’s die Natur so will, der Hans Anthon Wagner ebenfalls. Es ist wunderschön – und wir raten: nichts wie hin!

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Presseagentur

dpa - Deutsche Pesseagentur

 

Dieser Artikel erschien in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften

 

Kunstsammler bedauern, dass die

Lithographie ausstirbt

 

Hans Anthon Wagner
mit Lithographien

 

Der Ammerbucher Künstler Hans Anthon Wagner und

seine Miniaturgrafiken                           Foto: dpa

 

Der Münchner Aloys Senefelder (1771-1834) experimentierte mit dem Steindruck (litho=Stein) und entwickelte schließlich das Verfahren zum allgemeinen Gebrauch. Um etwa 1800 erschienen die ersten Künstlerlithographien. In der Folge bediente sich Goya, Delacroix, Kollwitz, Picasso und andere dieser Technik zur Vervielfältigung ihrer Zeichnungen. Da die schweren Kalkschiefersteine (je nach Größe über 200 kg) umständlich zu handhaben waren, verwendete man stattdessen später auch gekörnte Metallplatten, mit denen sich die typischen Effekte ebenfalls erzielen ließen, die Künstler und Sammler der druckgrafischen Blätter besonders schätzten. Doch die komplizierte Herstellungstechnik schreckt nach wie vor viele ab.

 

Die Lithographie wäre dem Untergang geweiht, gäbe es nicht Künstler wie den Ammerbucher (nahe Stuttgart) Hans Anthon Wagner. Ganz im Gegensatz zur Gigantomanie moderner Kunst schafft er Kleinode unerreichter Feinheit. Ausgerüstet mit Lupe und gut gespitzten Werkzeugen entstehen seit zwanzig Jahren unter seinen Händen meisterliche Miniaturen. Auf 45 mal 45 Millimeter fertigte der Grafiker bis heute mehrere Hundert Stadt- und Dorfansichten, die in ihrer Vielfalt an die Stahlstiche des Merian (1593-1650) erinnern und oft schon heute Unwiederbringliches repräsentieren.

 

Es erstaunt nicht, dass viele der Miniaturgrafiken des Hans Anthon Wagner schon vor der Herstellung an vorgemerkte Interessenten verkauft sind. Neben der ästhetischen Bedeutung kann eine Wertanlage solcher Art auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert erscheinen: Die Miniaturen erzielen am Markt schon heute bis zum Zehnfachen des Künstlerabgabepreises.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Klick zu einem weiteren dpa-Artikel von 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus Badische Neueste Nachrichten

Badische Neueste Nachrichten

 

Die Schäferkarren-Philosophie des Hans Anthon

 

Kirschbäume können das Anpinkeln nicht ertragen

 

Besuch bei einem Einsiedler-Poeten

 

AMMERBUCH (ct). Der steile Hang ist rutschig. Es regnet in Strömen. Am Ende des Fußweges hinter der letzten Kuppe steht verträumt der alte Schäferkarren am Waldrand des Naturparks Schönbuch im nassen Gras. Dem Ofenrohr, das aus der Seitenwand ins Freie ragt, entströmt weißer Rauch. Die Wassertropfen verdampfen zischend am heißen Blech. Auf die versprochene Fernsicht zu den Vogesen muss ich wetterbedingt leider verzichten. Nur möglichst schnell rein in die enge Behausung, die auf zwei hölzernen Speichenrädern ruht.

Hans Anthon, 54, stößt von innen die Tür auf. Ich steige auf die Karrendeichsel und schlüpfe hinein. Mein Gastgeber nimmt mir die Jacke ab und hängt sie raus in den Wind unter das kurze, rundgewölbte Vordach. Hier baumelt schon ein Rucksack, ein Hut, eine Laterne und eine lederne Hundeleine. „Seit der Vierbeiner eines Besuchers die hinter dem Karren gepflanzten Tomaten wieder ausgebuddelt hat, werden Gasthunde angebunden!“ bestimmt der Hausherr. Das Gedicht über die entwendete Tomate in seinem neuen Buch „Schäferkarren-Philosophie“ lässt vermuten, dass die Ersatzpflanzung geglückt ist.

 

Hans Anthon vor
Schäferwagen

Hans Anthon vor seinem Einsiedlerdomizil

 

Durch die kleinen Fensterscheiben fällt gedämpftes Licht. Ich fühle mich wie in einer gemütlichen Höhle. Die einfache Einrichtung wirkt aufgeräumt und wohnlich. Es riecht nach frischem Holz. ich setze mich an den Tisch neben den Ofen, auf dem ein Topf köchelt. Ein einzelner Stab stützt die Tischplatte auf einer Seite. Die andere Kante ist mit der Rückwand des Karrens verschraubt. Dort hingeschoben liegen zwei Bücher unter einem geblümten Teller mit Essbesteck. „Das Essen kommt vor dem Denken“, schreibt Hans Anthon im Begleittext seines Buches.

Er sitzt mir gegenüber auf der Bettkante, wischt mit dem Ärmel Brotkrumen vom Tisch und bietet mir „einen Schluck Wein“ an. Ich könne auch einen Obstler oder klares Schäferkarren-Dachwasser haben – oder gemischt. Viel Trinken sei wichtig. Es nütze ihm auch später zum Düngen der Pflanzen rund um seinen Karren. Nur die Kirschbäume könnten das Anpinkeln nicht ertragen: „Sie harzen bei übermäßig Stickstoff.“ Gleichzeitig schwärmt der Eremit vom Duft frischer Pfefferminze, die hier direkt neben der „Haustür“ wächst und einen unvergleichlichen Tee abgebe. Beim Süffeln dieses Getränks gelängen im die besten Verse.

Früher hat der gelernte Grafiker ein kleines Unternehmen mit vier Mitarbeitern geleitet, bis ihm ein alter Schäfer seinen ausgedienten Karren auf die einsame Wiese stellte. Der Dichter zog ein und spürte ein ganz neues Lebensgefühl. Das ist nun über zwanzig Jahre her. In kurzen Gedichte begann er. ihn bewegende Erlebnisse und Beobachtungen aufzuzeichnen. Diese literarische Form erscheint ihm besonders geeignet, die Essenz einer Begebenheit oder einer Überlegung prägnant wiederzugeben. „Sag es einfach, kurz und gut; denn wer viele Worte macht, hat zur Kürze nicht den Mut“, stellt der Dichter seinen Werken voran. Eine Auswahl dieser Schäferkarren-Poesie ist nun erstmals in Buchform erschienen – ein wunderbares gereimtes Sammelsurium überraschender Einfälle und nachdenkenswerter Weisheiten.

Der Einsiedler ist überzeugt, dass mit dem räumlichen Abstand von einer komplizierten Welt, die Fähigkeit zum einfachen, folgerichtigen Denken wächst. Analog würden sich Wertmaßstäbe, Einsichten und Bedürfnisse verschieben. Verzicht könne Gewinn bedeuten, und was er früher schmerzlich durchlitt, erscheine ihm im Blickwinkel einer neu gelebten humorvollen Leichtigkeit jetzt oft bedeutungslos.

Durch die „Schäferkarren-Philosophie“ des Hans Anthon schimmert die Idylle eines einsamen Naturparadieses, doch die Gedichte beschränken sich nicht auf dieses Thema. Der Einsiedler schildert die Aussage eines gestressten Wirtschaftsbosses nach der Lektüre seines Werkes: „Das Buch stellt eine große Verführung dar, sich der beengenden Krawatte des monetären Immermehr ein für alle Mal zu entledigen.“

Vielleicht reicht aber schon das lockern der Krawatte? Der Ausflug in die Einsiedelei hat auch bei mir Spuren hinterlassen. Kaum war ich zurück im Büro, entdeckte ich das Ergebnis enger Naturverbundenheit in Gestalt einer dicken, rotbäuchigen Zecke, die sich in meiner linken Kniekehle festgebissen hatte. „Wie friedlich könnt das Leben sein, wär’ man gerade jetzt allein“, lese ich dazu in der „Schäferkarren-Philosophie“.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Schickhardt-Blätter

Der Spickzettel

 

Hans Anthon Wagner hat alle Orte im Radius von 20 km um seinen Schäferkarren

portraitiert

 

von Helge Bendl

 

Über 1.000 Miniaturgrafiken hat Hans Anthon Wagner in mehr als 20 Jahren gezeichnet. Der Breitenholzer Künstler, der Ansichten aus ganz Deutschland in seinem Atelier zeigt, hat sich die letzten zwei Jahre ganz auf die Region konzentriert. Nun ist das Projekt vollendet: Alle Orte, die weniger als 20 Kilometer von seinem Schäferkarren entfernt liegen, sind nun per Lithografie dokumentiert.

 

Selbstportrait
Hans Anthon Wagner 1997

 

Hans Anthon Wagner, Künstler-Selbstportrait

 

Während Wagner in einem alten Karren am Schönbuchrand lebt, entstehen viele der Miniaturgrafiken in seinem Atelier im Dorf. Die erste Ansicht der Ortschaft am Schönbuchrand fertigte er 1974. Stück für Stück, Grafik für Grafik dehnte er sein Einzugsgebiet aus und nahm auch für Auftragsarbeiten außerhalb Baden-Württembergs den Stift in die Hand. Selbst einen Leuchtturm bei Cuxhaven an der Nordsee kann man in seiner Sammlung entdecken. Doch die letzten zwei Jahre blieben ausschließlich der Region vorbehalten.

 

„Inzwischen habe ich jede Gemeinde und jeden Teilort im Umkreis von 20 Kilometern abgebildet“, sagt der Künstler nicht ohne Stolz. Bei der Suche und Auswahl der Motive lässt sich der Breitenholzer Zeichner Zeit. Mit dem Fahrrad erkundet er Winkel und Ecken von Dörfern und Städten, bis er die beste Ansicht und den besten Blickwinkel herausgefunden hat. „Man findet überall etwas Schönes und muss einen besonderen Blick für die Einzelheiten entwickeln.“ Anschließend wird das Ensemble aus Gebäuden und Landschaft von allen Seiten skizziert und mit bis zu 40 Bildern mit dem Fotoapparat abgelichtet, damit kein Detail verloren geht. Bis zu einem halben Jahr kann vergehen, bis Hans Anthon Wagner dann in seinem Atelier eine dicke Platte Kalkschiefer hervorholt und seine Miniaturgrafik mit speziellem Stift auf das Gestein zeichnet. Knifflig ist dabei das kleine Bildformat von viereinhalb auf viereinhalb Zentimetern. Jede Linie muss stimmen, bevor die Lithografien geätzt und dann in die alte Druckpresse wandern. Das Wechselspiel von Licht und Schatten bringt Tiefe in die Bilder, in denen Ortskundige viele Details entdecken können. „Wer mit der Lupe die Bilder betrachtet, kann auch die Schrift selbst auf manchen kleinen Hinweisschildern noch lesen“, kommentiert er.

 

Störende Verkehrszeichen und der Straßenverkehr werden dagegen meist ausgeblendet, obwohl Wagner Wert darauf legt, keine Phantasiebilder zu fertigen. „Im Grund genommen ist es eine besondere Form der Dokumentation. Denn viele Ortskerne haben sich stark verändert, viele werden heute neu gestaltet. Da halte ich es für wichtig, den aktuellen Zustand festzuhalten.“ Ähnlich wie bei Matthäus Merian, dem barocken Kupferstecher, der im süddeutschen Raum fast alle wichtigen Städte gezeichnet hat, ist ein wenig künstlerische Freiheit indes erlaubt. Wenn zum Beispiel Merian die Herrenberger Stiftskirche über der Stadt im Bild einst größer darstellte als in der Realität, so fügt Hans Anthon Wagner den Hängen der Burg Hohenzollern noch ein paar Bäume hinzu oder rekonstruiert nach Rücksprache mit Historikern die Burg Müneck bei Breitenholz, von der heute nicht einmal mehr die Mauern erhalten geblieben sind.

 

200 Lithografien fertigt Wagner mit seiner Handdruckpresse von jedem Bildmotiv. Bis auf ein Exemplar, das im Atelier verbleibt, sollen alle einen Liebhaber finden. Bei über 1.000 verschiedenen Ansichten fällt den Freunden dieser Kunstrichtung die Auswahl inzwischen schwer, „Leute mit einem besonderen Bezug zu einer Ortschaft machen den Großteil der Käufer aus“, erzählt der Breitenholzer Künstler. Doch es gibt auch Sammler, die jede Grafik von Wagner haben wollen. Nachdrucke gibt es keine: Nach den 205 Abzügen wird die Platte abgeschliffen. Zum Unikat wird die Miniatur aber erst, wenn die Ortsansicht im letzten Arbeitsschritt vor dem Einrahmen noch von Hand koloriert wird.

 

Miniaturgraphik Gültstein
von Hans Anthon Wagner

 

Gültstein bei Herrenberg, Miniatur-

grafik von Hans Anthon Wagner

 

Der mit dem Zirkel auf der Landkarte gezogene 20-Kilometer-Kreis ist abgearbeitet, von Heslach bei Stuttgart bis Wenden bei Ebhausen sind selbst die kleinsten Siedlungen schwarz auf weiß abgebildet. Doch Hans Anthon Wagner kann’s nicht lassen: Die Orte und Sehenswürdigkeiten, die in einem Umkreis von 30 Kilometern liegen und noch in seiner Sammlung fehlen, hat der Breitenholzer Künstler bereits aufgelistet und wird sich vermutlich wieder an die Arbeit machen.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwäbische Zeitung

 

Philosoph im Schäferkarren

Von Marianne Mösle

 

Aussteiger? Halb so schwer, wenn man Mut dazu hat. Der Grafiker und Dichter Hans Anthon Wagner aus Breitenholz bei Tübingen hat es auf schwäbische Art und Weise probiert.

 

Einen Feldweg, vorbei an Apfelbäumen und an sattgrünem Winterdünger, radelt Hans Anthon Wagner bergan. Er fährt den Weg zwei Mal am Tag, morgens hinunter nach Breitenholz bei Tübingen, abends hinauf zu seinem Schäferkarren am Rande des Schönbuchs. Vor der letzten Anhöhe steigt der Radler ab, s’ Rädle ins Gebüsch, dann schultert er den Rucksack mit Wasserkanister, Rauchfleisch und einem Ranken Brot und zieht zu Fuß weiter. Nach ein paar hundert Metern biegt Wagner scharf rechts ab, kaum erkennbar ist der Trampelpfad. Unversehens das Plateau, ein alter Schäferkarren, ein Ausblick - Hans Anthons Zuhause.

 

Schäferkarren 
von Hans Anthon

 

Hans Anthon Wagners Schäferkarren am

Schönbuchrand                       Foto: inh

 

„In diesem Karren wohnt der Hans Anthon“, seinen Nachnamen hat er bei den Leuten im Dorf gelassen, den braucht er hier oben nicht, wo er mit der Natur alleine ist und seine Gedichte und Geschichten schreibt: „Er hat studiert gelernt, geschuftet. Mit knapp sechs Jahren fing er an. Nun ist er fünfzig und verduftet, weil er noch immer gar nichts kann.“ Von seinem literarischen Ich spricht er, meint wohl, dass er mehrere hat. Denn in der Tiefe seines Herzens ist er auch handfester Schwabe. Pünktlich, ordentlich, betriebsam und rechtschaffen. Aber einer, den manchmal die Sehnsucht nach Einsamkeit packt, der ausgestiegen ist, ohne seine bürgerliche Existenz völlig aufzugeben. Die lebt er unten im Ort. In Breitenholz hat der Mann sein Atelier und den Männerchor. Im Dorf arbeitet er. Im Männerchor knüpft er Verbindungen. Abends wird er zum Außenseiter und Eremiten und zieht dort hin, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Zum Zwiegespräch mit den Bäumen, zum Denken, Lesen, Dichten und Zeichnen.

 

Grafiker hat der in Kirchentellinsfurt geborene Wagner gelernt und war auch etliche Jahre im Beruf mit einem Betrieb und einer Hand voll Mitarbeiter. Nur für eigene Zeichnungen fehlte ihm die Zeit. Ständig sei er auf Achse gewesen, dauernd am Organisieren. „Das war mir zu wenig, ich wollte wieder etwas Kreatives machen.“ Er gab den größten Teil seiner Firma ab, behielt noch wenige Kunden, für die er manchmal grafische Arbeiten erledigt. Früher, gleich nach seinem Studium, lebte er ein Jahr in den USA. Hier war ihm klar geworden, wie verwurzelt er doch in seiner schwäbischen Heimat ist. Vermisste er doch plötzlich den Tante-Emma-Laden seiner Kindheit, die alten Bauernhöfe, die Schmiedewerkstatt. An die verschwundenen Eindrücke dieser Jahre erinnerte er sich und begann Ortsansichten zu zeichnen, als Erinnerungsstütze für die Zukunft. Über tausend Ansichten von historischen Winkeln hat er inzwischen zu Papier gebracht. Und weil der Künstler auch von etwas leben muss, druckt er jedes einzelne Blatt in einer Auflage von 200 Stück, für den Kunsthandel, für Stadtverwaltungen und private Sammlungen. Den Betrieb hat er damals aufgegeben, dafür eine Wiese mit Obstbäumen erworben. Irgendwann nistete sich die Idee mit dem Schäferkarren in seinem Kopf ein. Auf der Alb wurde Wagner fündig: ein Pferchwagen, Baujahr 1864. Wochenlang restaurierte er Bretterboden, Holzdecke und Seitenwände, ersetzte verrostete Bleche durch neue. Dann wollte er drei Monate lang seine Ruhe haben, vielleicht auch einen alten Jugendtraum leben. „Alloi war für mi schon immer sehr angenehm“, sagt er. „Oifach nur denka und gucka, was um mi rum passiert.“ Erdig kahl breiten sich die winterlichen Ackerfurchen des Gäus aus. Im Norden ziehen sich die Pfähle der Weinberge hoch. Im Süden, „wenn es klar ist, kann ich bis in die Vogesen sehen.“ „Ein kleines Haus, so lang wie breit, mein Inbegriff der Seligkeit“, reimt Hans Anthon. Zwei Meter auf eins achtzig bieten ihm das meiste, was er zum Leben braucht. Eine Bettstatt, ein Tisch, eine Sitzbank, Regal, ein paar Haken für den zweiten Kittel, für Kamm und Spiegel an der Wand. Durch zwei winzige Fenster mit Herzlesvorhängen fällt ein Strahl Tageslicht, draußen im Vogelhäuschen haust eine Siebenschläfer-Familie.

 

Aus einer geblümten Glaskaraffe kredenzt Wagner 30-jährigen Kirsch und meint: „In diesem engen Raum, wo ich allein bin, ändert sich mein Gefühl.“ Da könne er sich ganz seinen Ideen widmen. Ob er nicht manchmal einsam ist? „Nein“, sagt er. „Wenn man viel an sich selber hat, braucht man nichts von außen.“ Kann man sogar noch etwas abgeben, Gedichte zum Beispiel, die er hier verfasst, nachdenkliche oder spöttische Verse oder einfache Lebensweisheiten. „Wenn du denkst du bist gescheiter, hör nicht auf und denke weiter“, reimt er. Im vergangenen Jahr hat er ein Buch mit dem Titel Schäferkarren-Philosophie herausgebracht. Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“ liegt im Miniregal, ein Schlüsselwerk. In seiner Einsiedelei hat sich Hans Anthon eine Welt nach eigener Vorstellung zurechtgezimmert.

 

Gemeinsam mit einem Historiker begann Wagner vor über zehn Jahren in den Dörfern nach traditionellen Ortsnecknamen zu suchen. Namen, die in fast jedem Ort die typischen Eigenschaften seiner Bewohner aufs Korn nehmen. Fünf Bände mit über 150 Geschichten von sparsamen und von gutmütigen, von derben und von hinterhältigen, von aufmüpfigen und von duckmäuserischen Schwaben liegen inzwischen vor. Auch Hans Anthon ist einer von ihnen. Bei seinen Lesereisen treffe er immer wieder auf Menschen, die gerne aussteigen würden. „Oft fehlt ihnen nur der Mut“, meint er. Sie legten sich die Hindernisse selbst in den Weg, weil sie sich nicht vorstellen können, dass auch Kerzelicht und Plumpsklo ihre Qualitäten haben. Apropos Toilette: Hier hat Hans Anthon einen Handbesen liegen. damit kehrt er im Herbst das angewehte Laub vom Klobänkle, bevor er sich setzt und reimt: „Eine Sitzung auf dem Klo macht nur den so richtig froh, der, zur Abfuhr an Gewicht, freudig liest noch ein Gedicht.“

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stuttgarter Zeitung

 

Dichterworte aus

dem Schäferkarren

von Lotte Schnedler

 

Hans Anthon Wagner lebt in einem

winzigen Pferchkarren

 

Hans Anthon zeichnet 
vor seinem Schäferkarren.

 

Der Zeichner und Schriftsteller Hans Anthon Wagner beim

Arbeiten vor seiner Wohnung            Foto: Manfred Grohe

 

Ein Kleinbauer vom Dorf verdiente sich tagsüber bei der Post in der Stadt etwas dazu. Am Abend kletterte er zum Fenster seiner Geliebten und fand dabei einen schaurigen Tod. Hans Anthon hat auch diese Geschichte in seinem Buch „Schäferkarren-Philo­sophie“ aufgeschrieben und Illustriert.

 

Der Autor ist studierter Grafiker. Tagsüber verdient er sich in seinem Atelier im Dorf Breitenholz im Landkreis Tübingen die Brötchen. Ein erfolgreicher Mann, er beschäftigte mehrere Mit­ar­beiter. Doch das kann’s nicht gewesen sein, sagte sich der Schwabe vor über dreißig Jahren, verschenkte einen Großteil seiner Firma - und verliebte sich auf der Alb in den 1864 erbauten Schäferkarren. „Du kriegst ihn, wenn Du für ihn einen passenden Platz findest und ihn in Ehren hältst“, sagte der Besitzer. Hans Anthon fand einen Platz am Naturpark Schön­buch. Jetzt zeichnet er Miniaturgraphiken von Dörfern und Städten - von A wie Affstätt bei Herrenberg bis Z wie Zittau/Ober­lau­sitz. Schon über 1000 bis heute.

 

Häuser faszinieren ihn, ihr Aussehen, die Farbe, die Wetterspuren, die Umgebung in der sie stehen: „Häuser haben Charakter wie Menschen.“ Das hält er auch in zwölffarbigen Litho­graphien fest, abgezogen auf einer schwarzen Druckpresse von 1892. „Häuser sind auch nur Menschen“ heißt das Buch, in dem sie veröffentlicht sind. Besucher in seinem Atelier, die seine Bilder sammeln, verfolgen fasziniert die Arbeit an der alten Maschine.

 

Im Vogelkasten am Apfelbaum überwinterte ein Sieben­schlä­­ferpärchen. In der Regentonne sammelt er das Nass, neben dem schmalen Spiegel hängt der Rasierpinsel. Das Plumpsklo ist im Grün versteckt.

 

Als Hans Anthon nach der Restaurierung des alten Schäferkarrens im Jahr 1974 ins 1,80 mal zwei Meter kleine Geviert einzog, wollte er anfangs nur wissen, wie es sich drei Herbstmonate lang im engen Raum lebt. Damals war es ihm ein Rätsel. Heute schwingt er sich allabendlich nach Arbeits­schluss auf sein Fahrrad und radelt den Berg hinauf.

 

An der Holzwand im Schäferkarren hängt ein Blatt mit Schopenhauers Apho­rismus: „Das Leben ist nichts anderes als die Vorstellung davon, die im Kopf stattfindet.“ Und unterm kurzen Vordach baumelt die Petroleumlampe. Wenn die Igel in der Dämmerung durchs Gras huschen, blickt ihnen Hans Anthon nach. Links neben der Tür notiert er mit Kreide auf einer kleinen Schiefertafel nicht zu Vergessendes.

 

Das Wiesengrundstück, auf dem der Karren steht, misst gut 20 Ar. Die kaum einen Meter dicke Bodenkruste ruht auf Kalk- und Gipsgestein. Ein Kanonenofen schenkt mit Buchen­scheiten im Winter Wärme. „Wenn ich hier drinnen liege und der Regen aufs Dach prasselt ist das eine Musik, bei der man wunderbar schlafen kann“.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

In 2014, als der Naturpark Schönbuch zum Wald des Jahres ausgezeichnet wurde, erinnerte sich die Stuttgarter Zeitung erneut an den dort lebenden Einsiedler und widmete ihm die  Titelgeschichte:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

iwz
Illustrierte Wochenzeitung

 

Das Glück im Schäferkarren

Einfach leben

 

von Gabriel Holom

 

Hans Anthon 
sorgt für Brennstoff.

 

„Ein kleines Haus, so lang wie breit, mein Inbegriff der Seligkeit.“ Der Schäferkarren, den Hans Anthon, der stolze Besitzer, so liebevoll beschreibt, wurde 1864 gebaut und hat Generationen von Hirten als Wetterschutz und Schlafplatz gedient. Seit über 20 Jahren wohnt der heute 55-jäh­rige Aussteiger, ein Maler und Dichter, in diesem spartanischen Refugium.

 

Gezogen von einer Kuh, folgte der Karren seinem Hirten und des­sen Schafen durch die sommerlichen Weiden und wenn es kälter wurde durch den Schwarz­wald ins mildere Rheintal. Wegen seiner leichten Bauart war der Pferchkarren recht wendig, und dank seiner geringen Abmessungen fand sich auch im steilsten Gelände ein ebener Standort für ihn. Dann musste der Schäfer nicht fürchten, dass sein Mostkrug umkippt oder er selbst aus dem schmalen Bett rutscht.

 

Der Karren war längst ausgemustert, als Hans Anthon ihn entdeckte. Der alte Schäfer war in Rente gegangen; der Ju­nior bevorzugte ein modernes Mobilhome. „Es war Liebe auf den er­sten Blick“, sagt der Einsiedler und seine Augen blitzen durch die Nickelbrille. Der selbständige Grafiker und Künstler, häufig auf Motivsuche unterwegs durch sei­ne engere Heimat, stieß zufällig auf das Kleinod im Dornröschenschlaf.

 

Es fiel dem alten Schä­fer nicht leicht, sich von seinem Karren zu trennen, doch er knüpfte daran die Bedingung, dass sein einst so treuer Begleiter eine standesgemäße Bleibe findet. Der Künstler kaufte also eine steile Wiese, die hoch oben am Waldrand in eine kurze Ebene mündete. Kurz darauf bezog dort der Kar­ren den ihm zugedachten Platz. Ein Traktor schleppte ihn über holprige Feldwege, Böschungen und Baumwiesen zu seinem neuen Bestimmungsort.

 

Am Schäferkarren von
Hans Anthon
Foto: Holom

 

Ächzend und knarrend überstand er diese Strapazen, ohne auseinander zu fallen, obwohl er längst nicht mehr der Jüngste war. Vor Hans Anthon lag eine arbeitsreiche Zeit: Wochenende für Wochenende begab er sich mit Werkzeugkasten, Schrauben, Nä­geln, Brettern, Wagenschmiere und Farbe den Berg hoch und verarztete das historische Stück.

 

Monatelang ersetzte er morsche und verrostete Bauteile, strich ge­duldig die blecherne Außenhaut, die das Dach und die Seitenteile umhüllt. Es folgten die er­sten Probeübernachtungen, auch bei ungemütlichen Außentemperaturen, denn der Karren sollte ja auf seine Win­terfestigkeit getestet werden. Der winzige eiserne Ofen leistete gute Dienste, und das Holz musste nur im nahen Wald aufgelesen werden.

 

Gleich hinter dem Karren legte der Ere­mit sich ein kleines Gärtchen an, zog Gemüse und Kräuter und pflanzte einen Apfelbaum vor die Karrentür. Um den Speisezet­tel zu bereichern hielt er sich zwei Hühner, die ihm das tägliche Frühstücksei garantierten.

 

Seine Designagentur übergab der Grafiker nach und nach an die bisherigen Mitarbeiter; nur noch eine Handvoll Kun­den betreute er weiter. Und eines Tages war der Schäferkarren zum ständigen Do­mizil geworden. Hier zeichnete und malte Hans, der Glückliche, nur noch das, was ihm selbst ge­fiel. Außerdem begann er Gedich­te und philosophische Weisheiten aufzuschreiben.

 

Über 20 Jahre ist das her. Inzwischen verwehren dichtes Gebüsch und Obstbäume ungebetenen Gästen Einblick und Zugang. Nur Wenige kennen den Standort des Karrens, den der Eremit auch weiterhin geheim halten will, um Ruhe und Frieden in seinem „ab­ge­­legenen Stückchen Freiheit“, wie er es nennt, zu erhalten. Ruhe gibt inzwischen auch die Naturschutzbehörde, die anfangs viele Fragen stellte. Offenbar hat man erkannt, dass das historische Re­likt im Originalzustand eine Bereicherung für das Naturschutzgebiet darstellt.

 

Inzwischen hat Hans Anthon die Brettertür des Karrens aufgesperrt und beschließt: „Jetzt trinken wir ein Gläschen!“ Er kredenzt ein 30-jähriges Kirschwässerle, das rund und weich ist und die Seele mild stimmt. Während er einen Korb Brennholz aus seinem überdachten Holzlager holt, umrunde ich neugierig das Gefährt. Alle nötigen Utensilien sind geschützt unter dem Karren nahe bei den Rädern untergebracht: eine Sense, der Wassereimer nebst Schöpfkelle, eine Regenwassertonne, die im Boden eingelassen ist und durch einen Überlauf aus der schmalen Dachrinne befüllt wird. Ein großes Schneidebrett sowie eine kurze Wäscheleine mit einem Paar roter Wollsocken runden das Stillleben ab.

 

Hans Anthons rote Socken
Foto: G. Holom  Schäferkarren-Ofen.

 

Das Feuer knistert und knackt gemütlich in dem kleinen Ofen, auf dem eine Handvoll Bratäpfel in einer Pfanne brutzeln. Im Schein der flackernden Kerze, deren Licht ein schwenkbar angebrachter Spiegel lenkt, sehe ich mich um: Eine schmale Bettstatt unter blau kariertem Bezug, ein roher Tisch und die kurze Bank, auf der ich sitze, bilden das Mobiliar. An der Tür hängt das Rasierzeug und ein Holzfach für den Seifenriegel, über dem Ofen ein kleines Sortiment Kochgeschirr und eine blecherne Teekanne. Die Stirnwand über dem Tisch ist übersäht mit all den nützlichen Dingen, die stets griffbereit sein müssen: ein Teller, Besteck, eine Blechdose voller Schreib- und Zeichenstifte, eine Schere. An einem Nagel hängt ein Netz voll kleiner, roter Zwiebeln aus eigenem Anbau.

 

Literatur- und Bilderlager
in der Schäferwagen-Karrenecke.
Foto: G.Holom

 

Hier bringt Hans Anthon seine Gedanken zu Papier. In Prosa für ein Buchprojekt, das die Verwick­lungen beschreibt, die schließ­lich zu einem Grab geführt haben, das er bei seinen Wanderungen zufällig auf einer Obst­wiese entdeckt hat. In Reimen stellt er Betrachtungen über das Leben an. Da kann er lange an einem Vierzeiler feilen, wie er auf einem ovalen Metallschildchen an seinen Karren geschraubt ist:

 

Der alte Karren stellt die Frage

an mich als junges Menschenkind:

Ob ich auf meine alten Tage

ein ebensolches Plätzchen find?

 

Ohne die profane Ablenkung durch Fernsehen und Telefon kann er hier oben, in relativer Abgeschiedenheit seinen Gedanken freien Lauf lassen, um sie dann schließlich festzuhalten.

 

In seiner Einsiedelei langweilt er sich nicht, denn: „Ein Mensch, der sich selbst genügt, kann gut allein sein.“ Wenn er beim Sinnieren in eine Sackgasse gerät, geht er hinaus ins Freie, lässt den Blick über die Landschaft schweifen und tankt Weite - für seine Gedanken.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwäbisches Tagblatt

 

 

Auch der letzte Eremit

macht so einiges mit

von Helmut Eisenbach

 

Früher gab es am Dorfende ein Häuschen, da wohnte nur einer, ein Sonderling. Heute ist der medidative Rückzug wohl überlegt. Hans Anthon Wagner erhielt seinen Pferchkarren schon Ende der 70er Jahre. Er ist ihm mittlerweile zur zweiten Heimat geworden. Davon berichtete er auch schon Wieland Backes im „Nachtcafé“.

 

Tagsüber arbeitet der Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Verleger Hans Anthon Wagner in seinem Atelier in Breitenholz. Abends, so gegen fünf oder sechs Uhr, schiebt er sein Fahrrad bergauf zum Schönbuchtrauf. Dort, im Abseits, steht sein Schäferkarren (Baujahr 1864), seit er ihn Ende der 70er Jahre von einem Schä­fer in Münsingen übereignet bekam. „Grundsätzlich bin ich jeden Tag hier oben, seit mindestens 25 Jahren. Es gibt keinen Strom, kein Wasser, kein Radio, kein TV und kein Handy. Trinkwasser ist der mitgebrachte Sprudel, der Rest (zum Waschen und Rasieren) das gesammelte Regenwasser in Eimern, aufgehängt am Karrendach. Im Winter kommt gelegentlich Kirschwasser dazu.

 

Wagner ist von Hause aus Werbegrafiker. Bekannt geworden ist er durch seine Miniaturgraphiken von Häusern und durch seinen „Breitenholzer Igelverlag“, in dem neben 19 Büchern auch fünf Bände mit Ortsnecknamen erschienen sind. Natürlich auch seine eigenen Produktionen wie die „Schäferkarren-Philoso­phie“.

 

Seine Logis hat eine Grundfläche von knapp vier Qua­dratmetern und ist 1,80 Meter hoch. Schon als Student hat er hier gelebt, klassische „Schäferstündchen“ eingeschlossen. Der Blick ins Gäu darf „sagenhaft“ genannt werden. Hier sinniert und philosophiert Wagner.

 

„Der Platz hilft mir, zu mir selber zu kommen“, erklärt Wagner. „Man sieht die Dinge anders und vieles wird nicht mehr so wichtig. Es ist eine Quelle der Inspiration.“ Falls jemand zu Besuch kommt und er nicht da ist, hängt ein Briefkasten und eine Schiefertafel vor der Tür. Ein Verehrer hinterließ auch mal eine volle Weinflasche.

 

Ab und zu hat er ganz andere Gäste: Rehe, Siebenschläfer, Hasen, Wildsäue, Blindschleichen und Füchse. Er selbst war kürzlich Gast bei Wieland Backes. Titel der Sendung: „Einsam oder gemeinsam? Wie viel Bindung braucht der Mensch?“ Ein wenig schon.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Im Herbst 2014 hat Lorenzo Zimmer den Künstler Hans Anthon Wagner besucht und seine Eindrücke im Schwäbischen Tagblatt, der Heimatzeitung des Landkreises und der Universitätsstadt Tübingen, zu Papier gebracht:

Einer, der die Natur liebt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Himmel brennt -

Unikat-Miniaturen der Region

Von Robert Eisenbach

 

Vielen ist der Breitenholzer Künstler Hans Anthon Wagner längst ein Begriff. Er ist Grafiker, Poet, Schriftsteller und Verleger. Gut 1300 Ortsansichten im Kleinformat hat er in den letzten 30 Jahren gezeichnet. Jede Motiv-Auflage vom Zeppelinmuseum am Bodensee bis zum Ipf bei Bopfingen, von der Schauenburg beim badischen Oberkirch bis zum Esslinger Marktplatz mit Burg wurden auf 200 Abzüge limitiert.

 

Als schwimme der Tübinger Salzstadel auf Lava

 

Um Tübingen herum gibt es im Umkreis von 20 Kilometern keinen Ort, den Wagner nicht aufgesucht und porträtiert hätte. Auch das Grafikarchiv der Württembergischen Landesbibliothek sicherte sich mehrere Hundert Motive des Künstlers für seinen Bestand. Noch sind viele der Ansichten zu haben, doch neue wird es nicht mehr geben. Denn Wagner steht an einem Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens.

 

Das Zeichnen und Lithographieren der kleinen Ortsansichten hat er nun abgeschlossen. Jetzt will sich der Künstler „auf farbliche Veredelungen konzentrieren – meine Unikat-Miniaturen im Format 45 mal 45 Millimeter“.  Einige dieser Ansichten von Tübingen, der Wurmlinger Kapelle, von Ammerbuch-Entringen und Dachtel bei Aidlingen stellte er im Rahmen der Jahresausstellung der Künstlervereinigung Ammerbuch Anfang Desember aus.

 

Es scheint, als schwämme der Tübinger Salzstadel auf glühender Lava und über Giebel und Schlossturm brenne der Himmel. Wagner malt in seinem Atelier in der Breitenholzer Forsthausstraße in leuchtenden, aber matten opaken Farben. „Farben“, so der Künstler, „entstehen erst im Kopf des Betrachters, nicht auf meiner Palette“.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zentrum Zinsholz

 

Hans Anthon Wagner und seine

Schäferkarren-Philosophie
Ganz draußen

von Nicole Carina Fritz

Mehr Natur geht kaum: Seit vielen Jahren wohnt der Maler, Lithograph und Einsiedler-Poet Hans Anthon Wagner in einem restaurierten Schäferkarren am Waldrand im Schönbuch. “Wenn das Wetter gut ist, verlege ich mein Wohnzimmer auf die große Wiese, wo mein Karren steht”, schmunzelt der Einsiedler. Von dort kann er an guten Tagen bis zu den Vogesen sehen. Fließend warmes Wasser gibt es nicht in seiner schlichten Behausung und fürs Alltägliche sammelt er Regenwasser. Sammeln muss er auch das Holz für den Ofen – Das einzige, was Hans Anthon Wagner etwas unangenehm findet.

 

Hans Anthon Wagner
beim Buchlesen ertappt.
Foto: I.Nihrheim

 

Der Maler, Lithograph und Poet Hans Anthon Wagner vor

seinem Schäferkarren                                    Foto: inh

 

Improvisation ist also angesagt. Seine Leselampe zum Beispiel ist selbst gemacht: Mit einem Fahrradspiegel reflektiert er Kerzenlicht genau dahin, wo er es brauchen kann. Geduscht wird im Atelier, das er im Dorf gemietet hat. Dort trifft der Philosoph Kunden und andere Leute, falls ihm nach Gesellschaft zumute ist. “Am Anfang war es ein bisschen beängstigend, so ganz allein am Wald, aber nach etwa sechs Wochen ging es bereits richtig gut”, erinnert sich Hans Anthon Wagner. Auf Musik und Fernsehen verzichtet er nur zu gerne, stattdessen schreibt er Gedichte und malt.

 

Schäferkarren-Philosophie

 

Was ihm in seiner Einsiedelei so durch den Kopf geht, hat Hans Anthon Wagner in seinem Buch “Schäferkarren-Philosophie” aufgeschrieben. Viele sind fasziniert von seiner Art zu leben: Bei seinen Lesungen erfährt er von vielfältigen Aussteigerträumen. “Die meisten haben allerdings Angst vor dem letzten Schritt”, weiß Wagner, der sich selbst schrittweise an das Leben im Schäferkarren gewöhnt hat.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schönbuch-Zeitung

 

Schäferkarren-Romantik

von Julia Küster

 

Irgendwo am Rande des Schönbuchs steht ein alter Schäferkarren (Baujahr 1868). Seit nun mehr als 30 Jahren ist der alte Karren Heim und Haus des Grafikers Hans Anthon Wagner.

 

Der Bauer hatte die Nase voll von seiner Wiese beim Naturpark Schönbuch. Um die Siebzig geht einem die schwere Tätigkeit am steilen Hang auf die Knochen. Hans Anthon Wagner war nicht halb so alt und traute sich die Mäharbeit am Berg zu. Außerdem trug er die Verantwortung für das Wohlergehen von fünf Stallhasen. Diese liebten Heu mit duftenden Kräutern, und das gedieh in der Höhe besser als unten auf den feuchten Talwiesen. Zudem hatte ihm ein alter Schäfer seinen Pferchkarren versprochen, falls er dem Gefährt einen standesgemäßen Stell­platz bieten könne. Man trennt sich schwer von alten Dingen mit dem Stall­geruch der eigenen Vorfahren. Vielen Schäfergenerationen war das blechbeschlagene Kleinod verlässlicher Begleiter als Wetterschutz und Schlafplatz, als Betkapelle, Liebesnest und Zufluchtsort, als Pferch­büro und manchmal auch als stiller Zuhörer und Sorgenteiler. Doch mit dem alten setzte sich auch der letzte Schäfer der Familie zur Ruhe, und so sollte der angegraute Schäferkarren in verständige Hände wech­seln. Wagner kaufte die Wiese und bot sie dem Karren zum Altersruhesitz an.

 

Hans Anthon Wagner auf
Schäferkarrendeichsel

 

In idyllischer Einsamkeit: Der Eremit am Rande des Schönbuchs

Foto: jck

 

1973 bezog der Schäferkarren seine Wiese. Der Traktor eines befreundeten Landwirts zog ihn über holprige Feldwege dort hin. Zum Glück fiel er während der Fahrt nicht auseinander. 1864 gezimmert, war er schließlich auch nicht mehr der Jüngste. An den Wochenenden begab sich Hans Anthon Wagner mit Werkzeugkasten, Schrauben, Nägeln, Brettern, Wagenschmiere und Farbe hinaus und verarztete das historische Stück. Morsche und verrostete Teile wurden ersetzt oder repariert, Krummes geradegebogen und Dreckverkrustetes stahlgebürstet, monatelang. Er erarbeitete sich den Besitz an diesem Gefährt und merkte spät, dass in Wahrheit der Karren Besitz von ihm ergriff. Dagegen war kein Kraut gewachsen, und die Folgen wirken bis heute.

 

Der alte Pferchkarren wurde zur Eremitenklause des Hans Anthon, fern aller zivilisatorischen Errungenschaften. Bald war er mit den Tieren auf Du und Du. Wagner begann Gedichte zu schreiben, zeichnete und malte, was ihm gefiel, ohne auch nur einen Gedanken an die Verkäuflichkeit der Dinge zu verschwenden.

 

Über vieles Andere sinniert er, wenn er in munterer Gesellschaft, zu der auch ein Huhn zählt, ein Hügel Wald­amei­sen, eine Siebenschläferfamilie, ein Uhu­pärchen, ein Hase und manches andere Getier, in der lauen Abenddämmerung vor seinem Karren sitzend, die Gedanken kreisen lässt und genüsslich ein Tässchen Minze schlürft.  

 

An der Vorderwand, gleich neben der einfachen Brettertür seines Schäferkarrens ist seit Jahren ein kleines Metallschild angeschraubt. Darauf kann man lesen: Der alte Karren stellt die Frage an mich als junges Menschenkind: Ob ich auf meine alten Tage ein ebensolches Plätzchen find?

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutsche Presse Agentur
dpa
Hans Anthon Wagner.

dpa - Deutsche Pesseagentur

 

Hans Anthon Wagner, Künstler:

Ein Schäferkarren als

Inbegriff von Seligkeit

Von Erhard Böttcher/dpa

 

Fast 1300 Ortsansichten im Kleinformat hat der Grafiker Hans Anthon Wagner bis jetzt gezeichnet. Auch die Landesbibliothek hat bereits Motive des Künstlers erworben. Der 61-Jährige lebt tagsüber in seinem Domizil in Ammerbuch, nachts in einem alten Schäferkarren.

 

Hans Anthon 
vor seinem
Einsiedler-Domizil 
bei der Arbeit.

 

Idyll am Waldrand: Hans Anthon Wagner sitzt vor

seinem Schäferkarren und arbeitet an einer neuen

Miniaturgrafik.                                 FOTO: dpa

 

Das mögen sich viele Menschen wünschen: als Künstler in einer Werkstatt im Dorf zu arbeiten und parallel ein Idyll in der nahen Natur zu genießen. Miniaturgrafiker Hans Anthon Wagner hat diesen Traum schon vor 30 Jahren verwirklicht. Die Tage verbringt er im Domizil in Ammerbuch-Breitenholz bei Tübingen, die Nächte in seinem Schäferkarren am Waldrand des Schönbuchsmit wunderschönem Ausblick ins Gäu: 'Ein kleines Haus, so lang wie breit, mein Inbegriff von Seligkeit.' Der 61-Jährige steht jetzt an einem Wendepunkt seiner Karriere: 1292 Ortsansichten sind fertig, nun will er sich auf farbliche Veredelungen konzentrieren.

Das Landleben ließ Wagner seit der Kindheit nicht mehr los. Nach der Geburt in Kirchentellinsfurt zog die Familie nach Hailfingen bei Rottenburg am Neckar. Dort betrieb die Mutter einen Tante-Emma-Laden, und der Bub unternahm eifrig Streifzüge in seiner Heimat. Nach seinen Lehr- und Wanderjahren öffneten sich die Augen des Grafikers für den raschen Wandel vertrauter Ortsansichten. 'Also spitzte ich den Zeichenstift und nahm mir vor, meine heimatliche Umgebung wenigstens bildlich in die Zukunft hinüberzuretten.' Wagner startete ausgedehnte Radtouren mit Skizzenblock und Kamera. Er experimentierte mit Farbqualitäten, Papiersorten, lithographischer Drucktechnik und dem kniffligen Bildformat von 4,5 mal 4,5 Zentimeter.

Jede Motivauflage vom Leuchtturm Alte Liebe bei Cuxhaven bis zum Zeppelinmuseum am Bodensee, von Umgebindehäusern (regionaltypischen Blockhäusern) der Oberlausitz bis zum Stettener Schlösschen bei Lörrach wurde auf 200 Abzüge limitiert. Falls Wagner eine Grafik nicht optimal gelang, tröstete er sich: 'Hast du ein Stück verhunzt, ist es zum Glück noch Kunst.' Doch er weckte immerhin das Interesse der Landesbibliothek an einigen hundert Motiven; sie kaufte sie oder gab Optionen ab.

Wagners 1864 gebauter Schäferkarren hat Generationen von Hirten auf ihren Wanderungen als Wetterschutz und Schlafplatz gedient. Als Wagner den ausgemusterten Karren entdeckte, war es 'Liebe auf den ersten Blick'. Der alte Schäfer trennte sich von seinem Karren, der Künstler kaufte eine Wiese am Waldrand, wohin ein Traktor das Unikat schleppte.

Gebüsch, Obstbäume und ein Gärtchen umgeben den Schäferkarren von drei Seiten. Offen ist nur der südliche Ausblick ins Gäu. Das Einsiedlerdasein langweile ihn nie, betont der 61-Jährige. 'Ein Mensch, der sich selbst genügt, kann gut allein sein.' Tiere der Umgebung stören ihn nichtim Gegenteil: 'Ich spreche mit den Ameisen. Es ist ein angenehmes Gefühl, wenn man Anderen beim Schaffen zugucken kann.'

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

Text aus  SONNTAG AKTUELL

 

Sonntag Aktuell

 

 

Leben im Schäferkarren

von Daniel Stahl

 

Hans Anthon Wagner ist eigentlich ein ganz normaler Mensch. Er lebt davon, dass er kleine Bilder von alten Häusern malt und Gedichte schreibt. Nur seine Wohnung ist anders.

 

Schäferkarren von
Hans Anthon Wagner

 

Klein aber fein: Hans Anthon Wagner lebt auf diesen vier

Quadratmetern auf Rädern. Abends reichen ihm Kerzen

zum Lesen. „Ich hab hier jeden Abend Weihnachtsstimmung“,

sagt der Mann im Schäferkarren.                  Foto: Molino

 

Was gibt es Schöneres, als bei Minus-Temperaturen in ein warmes Zuhause zurückzukehren. Hans Anthon Wagner dreht den Schlüssel im Türschloss, zieht den Kopf ein und betritt seine Wohnung. Draußen hat der Winter zum ersten Mal das Wasser in den Eimern gefrieren lassen, Dach und Wiese sind mit Schnee über­zogen. Die Hände sind kalt. Drinnen ist es noch angenehm warm. Im kleinen Ofen rechts neben der Tür glimmt ein Stück Holz, gerade genug, um den Schäferkarren vor dem Auskühlen zu bewahren.

 

Hans Anthon Wagner zieht die Türe zu, angelt aus einem kleinen Fach in der Wand zwei Aststücke, öffnet die quietschende gusseiserne Ofentür und gibt der Glut neue Nahrung. Nach wenigen Minuten hört man die Holzscheite knacken, schnell tauen auch die Hände wieder auf. Die Luft im Karren ist trotzdem frisch. Der Karren ist eben etwas undicht. Der 64-jährige Schäferkarren-Besitzer setzt sich auf sein Bett, für den Besuch bleibt die Bank gegenüber. Würde Wagner seine Arme nach rechts und links ausstrecken, könnte er beide Wände berühren. Platzangst darf man hier nicht haben.

 

Der Kessel auf dem Ofen dampft schon, an den beiden kleinen Fenstern und an der niedrigen roten Decke schlagen sich Tropfen nieder. Der Tee ist fertig. Jetzt ist Wagner bereit zu erzählen. Warum er seit über 30 Jahren in einem Schäferkarren lebt. Auf vier Quadratmetern. Ohne Strom und Wasser. Die Geschichte beginnt, als Wagner nach dem Studium von Kalifornien zurück in seine Heimat kommt. Bald leitet er ein Designstudio. Gleichzeitig bereist er die Umgebung, um die alten Orte für die Nachwelt in Zeichnungen festzuhalten.

 

Auf einer seiner Touren mit dem Fahrrad skizzierte er seine heutige Wohnung, den historischen Schäferkarren, Baujahr 1864. Wagner sollte den Karren haben, sofern er dem Gefährt einen standesgemäßen Stand­ort bieten könne, so der alte Besitzer. So kaufte Wagner sich eine Wiese am Rand des Schönbuchs.

 

Hans Anthon Wagner hat aus der Schäfer-Behausung seinen festen Wohnsitz gemacht. „Aus einer Laune heraus habe ich im Spätherbst mal im Karren übernachtet“, erzählt er. Das war 1974. „Hier konnte ich einfach so für mich sein.“ Das gefiel ihm. Bald darauf entschied er sich, in den Karren umzuziehen. „Ich wollte das halt“, sagt er und lacht zufrieden. Eine andere Erklärung bekommt man nicht. Zumindest keine, die das Bedürfnis nach rationalen Gründen zufrieden stellen kann. Vielleicht, weil es tatsächlich keine andere Antwort gibt. Hans Anthon Wagner wollte das halt so. Wie andere sich ein Haus bauen, entschied sich Hans Anthon Wagner dafür, in den Schäferkarren einzuziehen.

 

Familie, Eltern, Geschwister waren „nicht gerade begeistert“ von der Idee. Doch sie haben sich damit angefreundet. Wagner übergab seine Grafikagentur seinen Mitarbeitern und konzentrierte sich auf seine Ortsansichten und Gedichte, die er vor allem in und vor seinem Schäferkarren verfasst. „Anfangs war ich hier auch von Langeweile geplagt“, erinnert er sich. Doch der Schäferkarren-Bewohner kommt gut mit sich selbst klar. „Hier kann ich auch mal einen Gedanken zu Ende denken.“ Und er hat ein Brettspiel entwickelt, das er mit sich selbst spielen kann, ohne zu wissen, wer gewinnt – er oder er.

 

Doch mit Robinson Crusoe oder dem Alm-Öhi hat das Leben von Hans Anthon Wagner wenig zu tun. Er fühlt sich nicht ständig als Einsiedler. „Ich treffe ja immer noch Leute.“ Auch Aussteiger sei falsch, weil er sich nicht ganz von der Gesellschaft ausschließt. Wer ihn auf der Straße trifft, sieht einen höflichen aufmerksamen Mann mit grauen Haaren und einer Weste aus Schaffell. Hans Anthon Wagner ist einfach ein Mann, der lieber in einem Schäferkarren auf einer Wiese wohnt.

 

Sein Wohngrundstück hält Wagner geheim, nur wenige kennen den Weg. Der Schäferkarren steht irgendwo am Waldrand am südlichen Hang des Schönbuchs und so gut versteckt, dass kaum jemand zufällig vorbei kommt. Manche Wanderer finden die Klause doch. Dann schreiben sie auf die raue grau gestrichene Karrenwand, von der an einigen Stellen schon die Farbe abblättert, kleine Nachrichten: „Das ist ein Leben, wie ich es mir wünsche“. Irgendwo steht auch: „Kann ich hier einziehen?“ „Leider nein. Schon besetzt“, hat der Bewohner darunter vermerkt. Doch wenn Hans Anthon Wagner zu Hause ist, lädt er Wanderer gerne auf ein Schwätzchen vor seinem Karren ein, von wo man die ganze Gegend überblickt. Ein Gast war so fasziniert, dass er den Schäferkarren beim Denkmalamt als Kleindenkmal gemeldet hat.

 

Tatsächlich ist der Karren eine Mischung aus Denkmal und Museum. Hier erlebt jeder Besucher, wie wenig Raum einem Menschen zum Leben reichen kann. Viele Leute haben Betten, die so groß sind wie der ganze Schäferkarren. Das Leben ist überschaubar hier draußen am Waldrand. Über dem schmalen Bett auf einem Brettchen hat Wagner einige Bücher, daneben liegen Bleistifte für Notizen und Skizzen. Über dem Tisch an der hinteren Karrenwand lagern in zwei Regalfächern Brot, Käse und selbst gemachte Marmelade. Neben dem Essensregal hängen Kleiderbügel. Kein Platz ist verschwendet. Das Esszimmer ist das Wohnzimmer, das Wohnzimmer ist auch das Schlafzimmer. Nur das Bad ist draußen.

 

Hans Anthon Wagner öffnet die Karrentür, tritt einen Schritt von seiner Wohnung auf die Erde herunter. So kann er bequem in den Spiegel sehen, der an der geöffneten Türe hängt. Im Bad ist es heute recht kalt. Die Katzenwäsche fällt aus, das Wasser, das Wagner von seinem Dach sammelt, ist eingefroren. Zum Zähneputzen reicht eine Hand voll Schnee. Das stille Örtchen hat sich Wagner weit hinter seinem Karren im Gebüsch gebaut.

 

Nach dem Aufstehen geht Hans Anthon Wagner in sein Künstleratelier. Auf einem Trampelpfad läuft er nach Breitenholz. Auf der gefrorenen Erde knirscht der Schnee unter seinen Sohlen, während er sich unterwegs unter Ästen duckt, die fast sein Gesicht streifen. In Breitenholz hat er sich ein Atelier samt Werkstatt eingerichtet, seinen Arbeitsplatz, den er jeden Wochentag einnimmt. „Ich glaube, diese Disziplin ist notwendig. Sonst kriegst du nichts zustande.“ Rund 1300 Ortsminiaturen hat Wagner gezeichnet – Häuser- und Dorfansichten aus der gesamten Umgebung. Jedes einzelne der 1300 Bilder hat er spiegelverkehrt auf eine Kalkschieferplatte übertragen und damit 200 Abzüge gedruckt. Nach über 30 Jahren mit den Ortsminiaturen hat es ihm dann gereicht. „Ich war mit Ernst dabei und hab das auch gerne gemacht, doch jetzt muss mal wieder mehr Humor in meine Arbeit.“

 

Heute zeichnet er witzige kleine Bildideen, die er mit Sprüchen versieht. Zeichnen ist sein Broterwerb. Zwar ist das Leben am Waldrand nicht teuer. Aber auch ein selbstständiger Einsiedler bezahlt Steuern, hat Portokosten, braucht Arbeitsmaterial. Etwas Geld spart Wagner auch für das Alter, falls er irgendwann aus seinem Karren ausziehen muss.

 

Am Abend macht sich Hans Anthon Wagner auf den Heimweg. Eine Dusche gibt es im Atelier, auch einen Schrank, aber keine Matratze. „Manchmal habe ich abends keine Lust mehr, noch den weiten Weg den Berg hoch zu laufen“, sagt er. „Doch am nächsten Morgen bin ich wieder glücklich, dort oben aufzuwachen.“

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Hans Anthon Wagners erste Zeichnung seines

Schäferkarrens kann man seit 1976 alle zwei Jahre auf

dem Plakat zum Wildberger Schäferlauf (Klick?) ent-

decken. Der Künstler hat es im Auftrag des damaligen

Bürgermeisters, Eberhard Seewald, entworfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SÜDWEST PRESSE

 

Im Schönbuch lebt Hans Anthon Wagner

seit 36 Jahren in einem alten Schäferkarren

Niemals Ärger

mit den Nachbarn

Von Birgit Vey/epd

 

Er hat das Zuhause der ausgefallenen Art: In einem alten Schäferkarren im Naturpark Schönbuch lebt der Künstler Hans Anthon Wagner.

 

Mitten im Schönbuch, von Bäumen eingerahmt, liegt das gerade mal 1,80 Meter breite Mini-Heim. Besucher müssen einen Berg hinaufkraxeln, wenn sie zu Hans Anthon Wagner wollen. Zwischen Kirsch-, Zwetschgen- und Nussbäumenfinden sie ihn. Im Sommer sitzt er gerne draußen auf seiner alten Holzbank, umgeben von Wildblumen, und genießt den Blick über das Tal.

 

Hinter ihm steht sein ganzer Stolz: ein Schäferkarren aus dem Jahr 1864. Dem Wagen sieht man sein Alter an: Schon etwas abgeblättert ist die graue Farbe. Auf Holzrädern steht er, und an einer Seitenwand ist ein Metallrohr, der Rauchabzug für den Gussofen im Inneren. Eimer, die am Wagen befestigt sind, dienen dem eigenen Wasserbedarf, andere stellt Wagner für die Waldtiere hin. Hasen und Rehe zählen zu den häufigsten Gästen, auch Siebenschläfer tummeln sich in der Nähe.

 

Als Toilette dient ein Plumpsklo, das hinter Gebüschen versteckt ist. Regenwasser sammelt Wagner in einer Tonne, die im Boden eingegraben ist. Dennoch schüttelt der 66-Jährige den Kopf, wenn man ihn fragt, ob das nicht zu wenig Komfort sei. Das Leben mitten in der Natur und die Einsamkeit seien das, was er als Luxus empfinde. Seit 36 Jahren lebt Wagner nun auf diese ungewöhnliche Weise. “Das hatte ich ursprünglich gar nicht vor”, erinnert er sich.

 

Südwestpresse
Hans Anthon Wagner

 

Himmlische Ruhe herrscht in und um Hans Anthon Wagners

Domizil. Der Künstler hat sich einen alten Schäferwagen zur

Wohnung erkoren.                                             Foto: epd

 

Bei der Suche nach Motiven – er zeichnet gerne Altstadtansichten – war Wagner fündig geworden: Auf einem Bauernhof sah er den Schäferkarren. Wenn er einen angemessen Platz für den Karren finde, könne man über eine Übernahme sprechen, sagte der Besitzer. Als Wagner einen geeigneten Platz fand, bekam er den Karren sogar geschenkt. Die Wiese wurde gekauft und der Karren per Schlepper auf den Berg gezogen.

 

Doch die erste Nacht im selbst restaurierten Zuhause war alles andere als toll. “Zu wissen, dass die nächste menschliche Siedlung mehrere Kilometer weit entfernt lag, war unangenehm”, meint Wagner. Zeit brauchte er auch, um sich daran zu gewöhnen, keine Gesprächspartner zu haben. “Ich probiere mal aus, ob ich das aushalte”, entschied sich Wagner, der mittlerweile findet: „Das ist mein idealer Wohnsitz.” So kann er sich heute gar nicht mehr vorstellen, in einer gängigen Mietswohnung zu leben. Der Verkehr und die Rücksichtnahme auf Nachbarn wären ihm zu anstrengend.

 

Besuch ist selten. Meist verbringt Wagner die Zeit alleine im zwei Meter langenWagen.“ Mit meinen 1,82 Metern Körpergröße ist er genau richtig“, schmunzelt er. Im Schäferkarren stehen ein kleiner Tisch, eine Sitzbank und ein paar Regale. Strom fehlt. Wer hier wohnt, der kommt ohne Kühlschrank, Fernseher, Waschmaschine und Radio aus.

 

Ganz von der Zivilisation hat sich Wagner aber nicht verabschiedet. Für seine künstlerischen Arbeiten nutzt er ein Atelier im nahe gelegenen Dorf Breiteholz. Dort besuchen ihn auch seine Freunde. Trotzdem kehrt er gerne in sein menschenleeres Reich zurück.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Jenny Becker hat den Künstler und Einsiedler

besucht und schildert im TAGESSPIEGEL BERLIN

ihre Eindrücke:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gäubote Herrenberg

 

Hans Anthon Wagner zeigt 400 Werke seiner Ausstellung

 – er selbst wohnt im Schäferkarren

 

Storchen-Schindler

und Froschabschlecker

 

Breitenholz: Modern und freundlich erstrahlt der frisch renovierte Museumsraum, in dem Grafiker Hans Anthon Wagner seine Arbeiten präsentiert. Von über 2 000 Werken im Fundus erwarten den Besucher etwa 400.

 

Mit hellem Parkettboden und ebensolcher Holzdecke ausgekleidet ist der Raum, in dem Halogenleuchten für strahlendes, aber kein grelles Licht sorgen. Gepflegt wirkt er und enthält wenige Möbel, nur ein roter, mit Löchern im Sitz ausgestatteter alter Schleppersessel fällt auf, der an einen Fliegenpilz erinnert. Stilvoll und mit humorigem Charme hat Wagner sein Museum eingerichtet, bei dem zwei Räume zu einem verschmolzen. “Ich wollte eine größere Ausstellungsfläche haben”, so der Grund. Wobei der 1,82 Meter große Mensch kleine Formate schätzt: Neun mal neun Zentimeter klein, das entspricht etwa einer halben Handfläche, sind beispielsweise die Ortsansichten in Schwarz-Weiß. Von Affstätt, über Herrenberg und Nagold, bis Zell am Hammerbach, spannt sich der Motivbogen des 65-Jährigen. Ein Teil dieser 1 300 kleinsten Heimatbilder, in denen er “ältere Ortskerne” zeigt, wie etwa Fachwerkhäuser, Kirchen und enge Pflastergassen, hängen an einer Wand. Und dabei arbeitet der Mann mit Druck. In der Lithografietechnik, dem Stein- oder Flachdruck, sind sie gemacht. Von jedem dieser Ansichten fertigte er 200 Exemplare, das heißt sein Bestand umfasst 260 000 Blätter, und das war auch mit der Anlass sich für die Miniformate zu entscheiden. “Das Zeug muss man ja stapeln. Bei größeren Bildern hätte ich ein Haus kaufen müssen, aber so bekomme ich alles in zwei Schränken unter.“

 

30 Jahre mit schweren Steinen

 

Diese Lithografien führten 2006 auch zur Museumsgründung. Denn nach 30 Jahren Arbeit mit den schweren Lithosteinen, entschloss sich Wagner aufzuhören. Sind schließlich 199 Blätter pro Ansicht verkauft, verbleibt das letzte Exemplar im Museum Anthon. Die Drucksteine hat der Grafiker an einem jungen Künstler verschenkt, der sich für diese Technik interessierte. “Neue Steine bekommt man heute nicht mehr. Deshalb ist mir leicht gefallen, meine Steine an einen jungen Kollegen weiterzugeben, damit er arbeiten kann.”

 

Motiv-Miniaturen von
Hans Anthon Wagner
www.MuseumAnthon.de

 

Der Humor spielt eine wichtige Rolle in den

Motiven von Hans Anthon Wagner

 

Auch die Bildkonturen seiner farbigen Miniaturen sind gedruckt. In der Technik des Linolschnitts, also im Hochdruck, wobei Wagner Zinkplatten benutzt. Anschließend werden die Werke mit dem Pinsel koloriert. Es sind Unikate. Auch diese Blätter haben ein kleines Format, aber sie bieten ein breiteres Motivspektrum: etwa Tiere, Blumen, Häuserfronten und Berufsgruppen. “Ich möchte, dass die Leute erkennen, was auf den Bildern zu sehen ist”, umschreibt der studierte Grafiker, warum er sich für die gegenständliche statt für die abstrakte Kunst entschied. “Auch sollen die Bilder eine Aussage haben.” Den Blick richtet Wagner dabei auf seine sechsteilige Serie “Gorgosnoff”, der Name einer gelben Maus. Zu ihr gesellen sich im Laufe der Serie andere gelbe Gesellen, die unter einer Farbdusche landen, wodurch alle mit roten Fellen übertüncht sind, - bis auf Gorgosnoff. “Er ist nicht einfach der Masse gefolgt, sondern ging seinen eigenen Weg. Er hat durchgeblickt”, fasst Wagner die Botschaft zusammen. Manche dieser Arbeiten sind zudem als Geschenke beliebt, weil der Künstler auch individuelle Schriftzüge einbaut. So interessierten sich Eltern für das Motiv eines Wanderers, weil ihr Sohn eine Werbeagentur eröffnete. “Einen Rucksack voller neuer Ideen”, sollte Wagner als Glückwunsch ins Bild schreiben.

 

“Humor”, sagt Wagner, ist ihm bei den Motiven wichtig. Das spiegelt sich auch in den Illustrationen über die Spitznamen der Orte. “Storchenschindler” neckt man etwa die Entringer, “Pflasterstein-Scheißer” die Herrenberg und “Froschabschlecker” die Breitenholzer. Auch reimt er in seinem Buch Schäferkarren-Philosophie: “Eine Sitzung auf dem Klo/ macht erst den so richtig froh,/ der, zur Abfuhr an Gewicht,/ freudig liest noch ein Gedicht.” In seinen Bildern macht Wagner das Unmögliche möglich, etwa indem Fenster Tränen in den Augen haben. Auch spielt er gerne mit Zweideutigkeiten. ”Hausordnung” nennt er die Reihe an großformatigen, stilisierten Häuserfronten, wobei die erste Arbeit den Untertitel “Paragraph eins”, die zweite Paragraph zwei und so weiter trägt. Die strenge Reglementierung in manchen Wohnsiedlungen nimmt er damit aufs Korn.

 

"Ganz gut”, betont Wagner, kann er von seiner Kunst leben, und viele Gäste, darunter Gruppen, Firmen und Vereine, interessieren sich für die Bilder. Im Untergeschoss eines Familienhauses ist das Museum untergebracht. Er selbst bevorzugt einen Schäferkarren am Rande des Schönbuchs. Holzräder hat der Wagen und ein großes Ofenrohr. Drinnen gibt es einen Gussofen, der bei kalten Temperaturen mit Holz und Briketts geheizt wird. Ein einziger Raum reicht hier dem Künstler. Wohn-, Schlaf- und Arbeitsstätte in einem. Natürlich mit Toilette. Doch die ist abseits im Gebüsch versteckt. - gti -

 

 

Eine neue Kulturserie des Gäubote rückt renommierte

Kunstschaffende in den Fokus und portraitierte

am 19. September 2015 den Breitenholzer Künstler

Hans Anthon Wagner.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwarzwälder Bote

 

Der Grafiker Hans Anthon Wagner lebt seit 36 Jahren in einem Schäferkarren mitten im Schönbuch und gut versteckt.

 

Auf zwei Metern

stromlos glücklich

 

Breitenholz (gti). »Heiliges Blechle«, diese Worte haben bei Hans Anthon Wagner eine neue Bedeutung. Denn mit Blech beschlagen ist sein alter Schäferkarren, in dem er seit vielen Jahren lebt. Mitten im Schönbuch liegt dieses Mini-Heim: Es ist gerade mal 1,80 Meter breit.

 

Wagner wohnt versteckt. So müssen Besucher erst einen Berg hinaufkraxeln. Dann gilt es, den Mann zwischen Kirsch-, Zwetschgen- und Nussbäumen zu entdecken. Und wenn man den Karrenbesitzer findet, dann im Sommer oft auf seiner alten Holzbank im Freien sitzend. Umgeben von Wildblumen und Bäumen genießt er den Blick ins Tal. Hinter ihm steht sein ganzer Stolz: ein original Schäferkarren von 1864. »Den habe ich selbst restauriert«, berichtet Wagner. Die Holzräder, auf denen der Wagen steht, hat er erneuert. Auch das Metallrohr wurde gereinigt, das als Kamin für den Gussofen im Inneren dient.

 

Seit 36 Jahren wohnt Wagner auf diese ausgefallene Weise. »Das hatte ich ursprünglich gar nicht vor«, erinnert er sich. Doch bei seiner Motivsuche – der Künstler zeichnet unter anderem Altstadtansichten – wurde er fündig. Auf einem Bauernhof sah er den Schäferkarren. »Dem Besitzer musste ich versprechen, den richtigen Ort für den Karren zu finden«, erzählt Wagner. Eine Wiese im Schönbuch gefiel ihm. Mit ihr war auch der Wagenbesitzer, ein alter Schäfer, einverstanden – er verschenkte den Karren. Und Wagner organisierte einen Schlepper, der das Gefährt auf den Berg bugsierte.

 

Hans Anthon Wagner
zeichnet die Landschaft 
vor der Schäferkarrentür.

 

Arbeitsplatz und Wohnung zugleich:

Auf der Deichsel seines Schäferkarrens

sitzt der Grafiker zeichnend. Im nächsten

Ort hat er jedoch noch ein Atelier. Fotos: gti

 

Wie jeder Hausbewohner hat Wagner sein Heim ausgeschmückt. Allerdings sind dessen Wohnaccessoires zwei Eimer. Die hängen am Wagendach. »Damit sammle ich für den eigenen Wasserbedarf und für den meiner Gäste«, erklärt der 66-Jährige. Womit er die Waldtiere meint, Hasen und Rehe. Für seine zweibeinigen Besucher hält er etwas anderes bereit: Am Eingang des Karrens hängt eine alte Schultafel mit Kreide. »Mancher Wanderer hat darauf schon ein paar Worte hinterlassen«, berichtet Wagner. Doch menschlicher Besuch ist selten, meist verbringt der ältere Herr die Zeit alleine.

 

Sein Wagen ist sein kleines Refugium – und zwei Meter lang. »Mit meinen 1,82 Metern Körpergröße ist der Karren deshalb genau richtig«, findet Wagner. Dennoch muss er den Kopf einziehen, um in den Schäferkarren zu klettern. Im Innern steht ein Bett. Eng ist es dort. Nur eine halbe Armlänge von der Schlafgelegenheit entfernt befinden sich Tisch und Sitzbank. Strom gibt es nicht. »Ich brauche diesen ganzen Kram nicht«, betont der Grafiker. Er kommt ohne Kühlschrank, Fernseher und Waschmaschine aus. Selbst dass der Ofen lediglich eine Herdplatte hat, macht ihm nichts aus. »Ich habe sowieso kein Talent zum Kochen«, winkt Wagner ab. So nutzt er den Herd meist zum Zubereiten von Tee oder Kaffee. Als Toilette dient ein Plumpsklo, das hinter Gebüsch versteckt ist.

 

Aber fehlt ihm nicht doch manches? Ein warmes Essen? Saubere Kleidung? »Das bekomme ich im Dorf. Dort kann ich waschen und essen«, meint Wagner. Für ihn bedeute das Schäferkarren-Leben keinen Verzicht. Im Gegenteil: »Das Leben mitten in der Natur und die Einsamkeit«, das empfindet er als Luxus. Deshalb liebt der 66-Jährige Karren und Wald.

 

Hans Anthon Wagner
am Vespertisch vor 
seinem Schäferkarren.

 

Allein in der Natur fühlt sich der Künstler

Hans Anthon Wagner am wohlsten

 

Doch die pure Romantik ist nur langsam gewachsen. Anfangs war die Idylle ein Trug. Denn die erste Zeit im grünen Zuhause gestaltete sich anders als erwartet. So kam Wagner anfangs mit den Tiergeräuschen nicht zurecht. »Dieses Heulen und laute Scharren kannte ich nicht«, sagt er. »Auch war es mir unangenehm, zu wissen, dass die nächste menschliche Siedlung Kilometer weit entfernt liegt.« Diese Distanz habe zudem den Nachteil, dass es keine Gesprächspartner gebe. Dennoch entschied sich Wagner: »Ich probiere mal aus, ob ich das aushalte.« Mittlerweile kann er es sich gar nicht mehr vorstellen, in einer gängigen Mietwohnung zu leben. »Der Verkehr und die Rücksichtnahme auf Nachbarn wären mir viel zu anstrengend.«

 

Mehr Platz als im Karren ist, braucht der Künstler allerdings für seine Arbeiten. Schließ­lich sind es 260 000 Drucke, die er alle von Hand gefertigt hat. Die meisten sind handflächenklein. Für sie hat der Grafiker ein Atelier im nahe gelegenen Dorf Breitenholz (Kreis Tübingen). Hell und freundlich ist dieser große Raum. Und leicht zu erreichen, so dass Freunde und Interessierte zu Besuch kommen können um die ausgestellten gut 400 Bilder zu betrachten. Trotzdem kehrt Wagner immer gern in sein menschenleeres Refugium zurück. Denn: »Wenn ich mehr als zehn Leute um mich herum habe, fühle ich mich nicht wohl.«

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allein ist 
auch genug

 

Aus dem Buch von Ebba Hagenberg-Miliu:

Allein ist auch genug / Wie moderne Eremiten leben

 

Über den Einsiedler Hans Anthon von der Schwäbischen Alb

 

Schauen wir noch einmal ins Schwabenland in den Schäferkarren von Anthon Wagner. Tja, sagt der, er werde, wenn er sich in der Öffentlichkeit blicken lasse, natürlich gerne gefragt, wie sein Rezept zum Glücklichsein denn nun praktisch aussehe. Könne das wirklich Segen bringen: ein Leben ohne fließend Wasser, ohne Strom, ohne Telefon, ohne Fernseher, ohne Radio oder Handy? Er sei sich selbst vormals ein Problem gewesen, „kein ernstes, eher ein Fragezeichen“, sagt der heute 67-Jährige über die Zeit, als er sich noch nicht auf seine einsame Wiese, die nur fußläufig zu erreichen ist, zurückgezogen hatte. „Heute fühle ich mich fast als Ausrufezeichen“, kommt hinterher. Und dann folgt noch eine typische, halb schalkhafte Ergänzung: Der Satz, hinter dem das Ausrufezeichen stehe, sei aber auch ihm noch ein Rätsel. „Vielleicht kommen Sie darauf?“ Möglicherweise sehe ja derjenige, der ihn nach dem Glücksrezept frage, nach einem Blick in den Karren nicht nur in seine, des Einsiedlers, Seele, sondern vor allem in die eigene?

 

Hans Anthon Wagner vor
seinem "Haus".

 

Und dann kommt die Geschichte von „Hans im Glück. Der Philosoph und sein Schäferkarren“. Auf keinen Fall an die große Glocke wolle er hängen, wo sein Einsiedlerdomizil auf zwei Rädern denn nun genau stehe. Der Karren und der Hans im Glück, die sollen nicht zu finden sein. Das „kleine Haus, so lang wie breit, mein Inbegriff der Seligkeit“, dieses alte Gefährt auf zwei holzgespeichten Rädern, steht also auf einer struppigen Wiese genau dort, „wo nadelbewehrte Fichtenäste, knorrige Buchen und wilde Hecken den Waldrand verriegeln wie die trutzige Mauer einer Ritterburg“. Hier, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, steht Wagners Burg, hier lässt es sich seit Jahrzehnten also fern aller zivilisatorischen Annehmlichkeiten unter dem einsam in den Himmel ragenden Ofenrohr froh sein. Wie das? Beim Einsiedler aus dem Schwabenland klappt das wohl. Denn seine Devise heißt ja, dass der Mensch nur allein den Frieden finde, „denn dort, wo zwei sind, sind sie auch verschieden.“

 

Schauen wir also einmal in den Karren hinein. Das Leben auf zwei Meter mal einen Meter achtzig bedürfe natürlich unbedingt einer durchdachten Organisation, schreibt Anthon Wagner launig in seinem Buch „Schäferkarren-Philosophie“. Denn wenn der Schäfer anno dazumal hier auf engstem Raum monatelang sogar mit Hund und gelegentlich noch mit einem von der Mutter verstoßenen Lämmlein zurecht kam, könne der moderne Mensch nicht automatisch behaupten: „Des schaff i au mit links“. Mit links sei das keineswegs zu bewerkstelligen. Da muss jeder Griff sitzen. da hat jeder Zentimeter des Lebensraumes seine ureigene Bestimmung. Des Meisters Kleidung hängt also gleich über dem blaukariert bezogenen Bett, daneben steht ein schmiedeeiserner Ofen, darüber öffnen sich zwei Fensterchen - jedes Eckchen im Karren ist intelligent genutzt. Das Wasser zum Rasieren stammt aus dem vom Karrendach gesammelten Regennass. Und es stellt kein Problem dar, wenn unter dem Fußabstreicher draußen im Laufe der Zeit schon einige Kleintiere Unterschlupf gefunden haben. „Wir Wildnisbewohner sind aufeinander angewiesen: Einer hilft dem andern“, kommentiert das der Einsiedler freundlich. Hier draußen auf der struppigen Wiese lärmen nicht Autos, nicht Handys, nicht elektrische Laubbläser, sondern die Vögel, die Mäuse und die Grillen. Und Hans im Glück lässt der Fantasie, der Erinnerung und dem „Mut, über die eigene enge Welt fast grenzenlos hinauszudenken“ freien Lauf. Denn wie im Märchen ein Kuss den Frosch zum Prinzen mache, so bedürfe es beim Menschen doch nur eines erkennenden Blickes: Und sogar die Gesichter aus längst vergangenen Zeiten würden im alten blinden Schäferspiegel wieder lebendig, meint der Einsiedler beim Rasieren. Man möchte hinzufügen: wenn man es nur will, wenn man es zulässt wie Anthon Wagner, der Künstler und, wie die Leute sagen, „der Lebenskünstler“.

 

Ja, in der Einsamkeit, wo jeder nur auf sich selbst zurückgewiesen sei, da zeige sich, was man an sich selbst habe, meint Wagner in seinem „abgelegenen Stückchen Freiheit“. Wenn er tags auf holprigen Feldwegen zu seinem Atelier am Ortsrand radelt und dort seine Malkunst mit Freude betreibt, ist der ehemalige Chef einer Designagentur danach schnell wieder reif für seinen paradiesischen Karren. Auch wenn auf dem Rückweg leider immer der undankbare Spruch gelte: „Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt.“ Er braucht auf jeden Fall unbedingt seine Ruhe, seine stillen Selbstgespräche wie die Luft zum Atmen. „Jeden Tag Tischgenossen, das wollt ich nicht“, seufzt er. Die Kunst zu leben sei die Kunst zu lassen und nach dem Geben nicht mehr nachzufassen, betont der Mann, der dieses eremitische Leben schon seit Jahrzehnten liebt - und darüber so gerne Reime schmiedet. Der Eremit verzichtet also bewusst auf vieles. Er gibt den anderen. Wie etwa Wagner jeden, der mit ihm über Gott und die Welt philosophieren will, auf der grünen Wiese begrüßt. Die Kunst zu leben beginnt für den Einsiedler aber auch da, wo er nach dem Geben nicht mehr nachfasst. Auf der struppigen Wiese herrscht kein „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, sondern das Prinzip der Menschenliebe. Er fühle sich gut, auch wenn die anderen durchs Leben sausten. Dann liege er im Gras und kühle sich die Stirn, dichtet der Dichter. Er ersehne kein „Ja“ und kein „Nein“. „Sich zurückzulehnen und im Geist zu tollen“, das sei den Tag wert. „Einsam lachen, Freundschaft nur zu träumen. Beim Gedanken machen nicht den Clou versäumen“, diese „Kunst zu leben“ rate er denen, die ihn nach dem Rezept fragten.

 

Seine Sehnsucht nach Geborgenheit auf begrenztem Raum in einer engen, dunklen, nur von spärlichem Kerzenlicht erleuchteten Kiste habe übrigens wohl mit seinen ersten Lebensmonaten 1945 zu tun, denkt An­thon Wagner. Psychologen hätten bei ihm schon Vermutungen angestellt, dass er als Kleinkind am Ende des Zweiten Weltkriegs „das Knallen der Panzergranaten und den beißenden Geruch von brennenden Häusern“ im Luftschutzkeller nicht ausstehen konnte. Im Schäferkarren ist der Hans im Glück heute auf jeden Fall sicher vor Granaten jeglicher Art. Hier sei sein Zuhause, in diesem alten Karren, zu dem sich nur ab und zu Wanderer verirren, so Wagner. Wer tag­täglich mit einer großen Limousine durch die Weltgeschichte chauffiere, der werde deshalb noch nicht richtig satt, behauptet der Einsiedler. Im Gegenteil: „Man spürt in seiner Seele die Narbe.“ Nur wer den Zauber freier Räume in seine Träume übertragen könne, sei mit seinem Glück im Lot. „Dort, wo die Quelle aus der Erde fließt, fühlt man den immer neuen Lebenskeim“, schwört Anthon Wagner auf das für Menschen wie ihn beste Rezept: die Verbundenheit mit der Natur, mit dem Elementaren. Und er fährt in seinen Reimen fort: „Wo sich die Sonne einen bunten Regenbogen gießt und in dem Buch der Blüten eine Seite liest, ist man daheim.“

 

Das Buch der Blüten dieses Einsiedlers, ob es auch andere entziffern können, die ebenfalls die Sehnsucht nach einer anderen Lebensform spüren? Ach ja, An­thon Wagner wäre ja nicht Anthon Wagner, wenn er aus diesem Paradies nicht auch noch eine seiner Anekdoten berichten würde: Vor einiger Zeit, da sei er doch wirklich mal für ein paar Tage aus seinem Schäferkarren ausgezogen. Wie das? Das habe einen ganz besonderen Grund gehabt: Zwei über beide Ohren verliebte Zwanzigjährige hätten unbedingt einmal für kurze Zeit einziehen wollen, „um hautnah zu erleben, was es mit dem legendären Schäferstündchen auf sich habe“, berichtet der Einsiedler. Was könne es also Schöneres auch für einen alten Schäferkarren geben, als der Liebe Unterschlupf zu gewähren, habe er sich gedacht und sei über ein Wochenende verschwun­den. Des einen Freud sei eben des anderen Leid. Doch am folgenden Montag habe er dann wieder in seinen geliebten Karren zurückziehen „und meine eigenen produktiven Schäferstündchen genießen“ kön­nen. Seine Gedanken würden nämlich alle in diesem Karren gezeugt und geboren, seine Worte hier zu Reimen geschnitzt. „Man könnte sie folgerichtig als Schäferstündchen der fleischlosen Art bezeichnen.“ Jetzt lacht der Einsiedler wieder. Die Zufriedenheit habe halt viele Väter.

 

Redaktion Zukunft

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Reportage der Hochschule der Medien Stuttgart

von Laura Köpf und Mareike Mössner

 

                                                                   Foto: Mössner

Leben als Eremit

Einsam, entlegen, erfinderisch

 

 „Eremiten sind Wüstenbewohner der modernen Welt, die sich dazu entschlossen haben, ein Leben abseits des Alltagstrubels zu führen“, sagt Ebba Hagenberg-Miliu. Der 71-jährige Hans Anthon Wagner ist so ein Wüstenbewohner, er hat die Einsamkeit als Lebensform gewählt. Seit 43 Jahren lebt er in einem Schäferkarren auf nur 3,6 Quadratmetern Wohnraum. Doch wie leben Eremiten heute, abseits des Alltagstrubels und der Großraumbüros

 

Ein kühler Novembermorgen, es ist 7.30 Uhr. Im Naturpark Schönbuch nahe Tübingen steht ein winzig kleiner Schäferkarren etwas verlassen am Waldrand. Hans Anthon Wagner öffnet die Tür seiner Behausung. Er macht Feuer, kocht Wasser und nimmt Platz in seinem selbsternannten, 2100 Quadratmeter großen Freiluft-Wohnzimmer. Er ist die Verkörperung des modernen Eremiten, allein lebend und sich selbst genügend.

 

Dem Hamsterrad entfliehen

 

„Eremiten sind der Wortbedeutung nach Wüstenbewohner", so Ebba Hagenberg-Miliu, Journalistin und Buchautorin. Sie porträtierte bisher 33 Eremiten, darunter auch Hans Anthon Wagner. Vom Frieden und der Gelassenheit dieses bescheidenen Lebens, aber auch von den negativen Seiten, berichtete sie. Eremiten leben einsam und ohne Beziehungen, manche sogar enthaltsam. Darüber hinaus unterscheiden die Konzentration aufs Wesentliche und ein ruhigerer Alltag ein eremitisches Leben von jenem eines durchschnittlichen deutschen Bürgers. „Es betrifft auch unser Leben. Aus dem Alltag herauskommen, dem Hamsterrad entfliehen und sein Leben entschleunigen, das ist einfach ein faszinierender Gedanke", so die Journalistin.

 

Eremiten als Nachbarn

 

Unter den Eremiten, die sie fand, gibt es religiös-motivierte Menschen, oft ehemalige Mönche und Nonnen. Für sie bedeutet das Eremitendasein eine Annäherung an Gott. Es gibt aber unter ihnen auch viele Menschen wie den Nachbarn drei Türen weiter. „Sie finden eremitisches Leben heute im Hochhaus um die Ecke, im Zirkuswagen, in der Wohnung nebenan. Vielleicht wissen Sie gar nichts davon, dass da ein Mensch ist, der abgekapselt von allem leben will."

 

Hagenberg-Miliu bezeichnet diese Einsiedler als „Feld-, Wald und Wiesen-Eremiten". Zu diesem Typ gehört auch Wagner, den sie während ihrer Recherche kennengelernt hat. „Er ist ein Eremit der philosophischen Art, der sehr auf die Natur bezogen ist". Das Bedürfnis nach Alleinsein habe Wagner gespürt, seit er denken kann. Die Abwesenheit anderer Menschen sei für ihn meist kein Mangel, sondern fördere ganz im Gegenteil sein Wohlbefinden. Wagner war erst 29 Jahre alt, als er beschloss, in einen Schäferkarren am Waldrand zu ziehen. Ein ungewöhnlich junges Alter für den Neustart als Eremit. Erfinderisch und kreativ richtete er sich seine neue Wohnung in der Natur ein.

 

„Reise ohne Rückfahrkarte"

 

„Eremit sein ist eine Reise ohne Rückfahrkarte, eine Entscheidung fürs Leben. Man wird nicht Eremit, um mal kurzzeitig den Kopf freizubekommen und irgendwann wieder in den geregelten Alltag zurückzukommen." Wenn der Entschluss gefasst ist, bringt er den Abbruch der bisherigen Lebensweise mit sich. Dazu gehören das Loslassen aller sozialen Kontakte und natürlich auch der Berufsausstieg. „Eremiten ticken ganz anders, sie sind nicht mit den Kommunikationsformen, die wir pflegen, vertraut", so Hagenberg-Miliu. Eine wirkliche Freundschaft zu den Eremiten, die sie getroffen hat, sei daher nie entstanden.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausschnitt aus dem Deutschlandfunk-Beitrag

 

Allein mit ihm

Wie Eremiten heute leben

Von Isa Hoffinger

 

Rund 80 Einsiedler gibt es derzeit in Deutschland – und das Interesse an dieser Lebens- und Existenzform wächst. Doch so manche Neulinge, die sich auf den Weg in die Stille begeben, brechen schon nach wenigen Wochen ab. Sie unterschätzen die Abgeschiedenheit.

 

... Die Journalistin Ebba Hagenberg-Miliu hat mit verschiedenen Eremiten gesprochen. Sie hat auch Menschen im deutschsprachigen Raum gefunden, die ohne Beziehung zur Religion asketisch leben, als Aussteiger in der Natur. Bewegt hat die Autorin auch die Begegnung mit Hans Anthon Wagner:

 

Ich bin an einen ganz wunderbaren Eremiten geraten, der auf der schwäbischen Alb, auf einer schönen Wiese, in einem Schäferkarren sitzt und das seit über 30 Jahren. Das ist ein ehemaliger Chef einer Designeragentur, der irgendwann aber mal hingeschmissen hat und die Agentur seinen Angestellten übergeben hat, weil er in diesem Hamsterrad des Lebens nicht weiter funktionieren wollte. Der malt jetzt, der geht tagsüber ins Atelier in einer kleinen Örtlichkeit in einem Dorf und dann in seiner Freizeit sofort wieder in seinen Schäferkarren. Das heißt eineinhalb Meter mal zwei Meter im Quadrat, das ist seine Welt. Und der Mann ist glücklich. ...

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Klaus Bauer
COMMAC

 

Kunstfertiger Erfindungsreichtum,

gespickt mit Humor

 

von Klaus Bauer

 

Wer Hans Anthon Wagner kennen lernt, spürt sofort: Dieser Mensch ist authentisch und eigenständig. Was ihm in den Sinn kommt, wird an der frischen Wald- und Wiesenluft oder in der Rückzugszone seines Schäferkarrens bewegt, gewogen und bei bestandener Prüfung realisiert.

 

Hans Anthon zeichnet

 

Hans Anthon Wagner mit noch handbetriebenem

Handwerkszeug in seinem Atelier

 

Der Künstler hat viele Neigungen. Sie reichen vom Bildhaften bis zum Literarischen. Er ist ein leidenschaftlicher Sammler des Immateriellen: von Anekdoten, Lebenserfahrungen, Eingebungen und den kleinen, freundlichen Momenten des Lebens. Man sieht seinen Bildern das Interesse an ihren Sujets an. Sei es ein sehenswerter Winkel in seinen Ortsminiaturen, den er mit seinem Klappfahrrad ausgekundschaftet hat, oder das ikonenhafte Eichhörnchen, dem er alle Aufmerksamkeit widmet, um es in ein herzerfreuendes Kunstwerk zu verwandeln.

 

Man könnte meinen, geradewegs "zum Possen" spielt der Künstler der heutigen, ruhelosen Zeit, einen um den andern Streich. Er vertieft sich in seine Arbeit, ob er nun gerade an einer Graphik, einem Buch oder am Entwurf für ein Vogelhaus sitzt. Die Zeit darf getrost an ihm vorbeiziehen. Es kümmert ihn nicht. Hauptsache, er kann morgens den Schlüssel zur Ateliertür herumdrehen. Hier an seinem Arbeitsplatz ist seine Welt in Ordnung. Die Sonne darf hereinscheinen, und aus der Feder fließt, was von den Ideen des Vortages und den Träumen der Nacht in Erinnerung geblieben ist. Wie Hans Anthon Wagner sein Leben sieht, lässt sich aus erster Quelle in seinem Buch "Schäferkarren-Philosophie" nachlesen.

 

Klick zur Schäferkarren-Philosophie

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

Der Tagesspiegel Berlin

Der Tagesspiegel Berlin

 

 

Leben als Einsiedler

 

Allein auf weiter Flur

Von Jenny Becker

 

Er ist 1,82 m groß und lebt auf 3,6 qm – seit 40 Jahren ist Hans Anthon Wagner überzeugter Einsiedler. Sein Zuhause: ein Schäferkarren.

 

Lena Petersen
Schäferkarren
von Hans Anthon Wagner

 

Hinter dem Pflaumenbaum links, dann rechts am Walnussbaum vorbei, ein paar Schritte durch struppiges Gras, dann steht er auf der Lichtung, die sein Wohnzimmer ist. Hans Anthon Wagner, schwäbischer Einsiedler, setzt sich auf seine Bank an den kleinen Holztisch, Schafgarbe streift seine Beine. Grüne Büsche als Wände, der Himmel als Decke.

 

Seit fast 40 Jahren wohnt er an einem Hang in einem Schäferkarren, 3,6 Quadratmeter groß. Wie lebt jemand ohne Strom, ohne Wasseranschluss, mit so wenig Platz? Seine Wohnung ist so weit wie die Welt. Hans Anthon Wagner, 68, sitzt am Rand des schwäbischen Naturparks Schönbuch, draußen vor seinem 150 Jahre alten Karren, einem hölzernen Wagen mit Schornstein und zwei Rädern. Er blickt hinunter ins Tal, über die braunen Felder und die bewaldeten Hügel. Das ist es, was sein Leben hier ausmacht: Er sitzt und schaut.

 

Der Einsiedler sieht ein bisschen aus wie Peter Lustig aus der Kindersendung „Löwenzahn“, schmal, hoch gewachsen, eine Nickelbrille auf der Nase. Peter Lustig wohnte auch auf einer Wiese, allerdings in einem quietschblauen Bauwagen, weil es im Fernsehen bunt zugehen muss. Der Schäferkarren ist nur halb so groß, der graue Lack schält sich ab wie alte Haut, und trotzdem ist er ein Sehnsuchtsort. „Darf ich hier einziehen?“, hat ein Wanderer mit Bleistift neben die Eingangstür gekrakelt. „Leider schon besetzt“, schrieb Hans Anthon Wagner darunter. Die Wände sind voller Botschaften von zufälligen Besuchern.

 

„Einmal hat mich eine Rentnergruppe gesucht, dort unten“, sagt er und deutet mit dem Arm durch die Büsche den Hang hinunter, „wild entschlossen, mich zu finden“. Sie hatten im Dorf gefragt, wo der Schäferkarren steht. Doch die Bewohner hatten geschwiegen. Sie wissen, dass Hans Anthon lieber allein ist. Die Rentner fanden ihn nicht, und wahrscheinlich hätten sie sowieso keine Antwort bekommen auf ihre Frage: Wieso leben Sie so?

 

In dem Jahr, als er zum ersten Mal in dem Karren übernachtete, war Deutschland gerade Fußballweltmeister geworden, mit Uli Hoeneß auf dem Spielfeld. In Amerika trat Präsident Nixon wegen der Watergate-Affäre zurück. Hans Anthon Wagner war Grafiker, 29, Chef einer kleinen Werbeagentur. Mit dem Fahrrad fuhr er manchmal die Gegend ab, von Tübingen bis zur Schwäbischen Alb, und zeichnete Häuser. Er fand es wichtig, den Charme der Fachwerkhäuser für die Nachwelt festzuhalten.

Auf einem dieser Ausflüge entdeckte er den Karren, ausrangiert im Hof eines alten Schäfers. Dessen Sohn zog längst mit einem Wohnmobil von Weide zu Weide. Die engen Karren waren aus dem Alltag verschwunden. Der alte Schäfer bemerkte das Interesse des Fremden, und als sie beim Bier zusammensaßen, sagte er: „Du kannst ihn haben, wenn du ihn in Ehren hältst und einen guten Platz findest.“ Das tat er. Er gab seine Wohnung auf, verkaufte das Auto und schenkte seine Firma den Mitarbeitern.

 

Hans Anthon Wagner öffnet die Tür zu seinem Karren, duckt sich und tritt ein. Würde er die Arme ausbreiten, er könnte die hölzernen Wände berühren. Das Bett ist so lang wie das Zimmer, zwei Meter, er kann sich gerade so darin ausstrecken mit seinen 1,82 Meter. Es gibt einen Tisch, eine Sitzbank und einen gusseisernen Ofen. Im Winter knacken darin Holzscheite und verbreiten Wärme. Wenn die Welt draußen friert, wird seine Wohnung ganz klein. Er hockt dann auf der Bank, reibt sich die Hände am Feuer und blättert in seinen Büchern.

 

Normalerweise sammelt er Regenwasser in Eimern, um es zu trinken oder sich damit zu waschen. In der kalten Jahreszeit greift er morgens in den Schnee und wischt sich damit über das Gesicht. „Im Winter kann es drinnen schon etwas eng werden“, überlegt er. Ihm fehlt dann sein Wohnzimmer, die Wiese. Umso deutlicher nimmt er jede Regung des beginnenden Frühlings wahr.

 

„Wer so nah an der Natur wohnt, erlebt den Frühling als langsam einziehenden Gesellen“, sagt Wagner. Da gibt es kein plötzliches Aufblühen von Knospen und kein überraschendes Insektensummen. Nur kleine Veränderungen, jeden Tag. In die schwarzen Äste des Pflaumenbaums stehlen sich zarte weiße Blüten. Die Vögel beziehen nach und nach ihre Nester in den fünf Kästen, die rund um den Karren in den Bäumen hängen.

 

Der Einsiedler hat genug Gesellschaft. Es gibt piepsende Vogeljunge oder streunende Katzen. In diesem Jahr haben sogar ein paar Dutzend Marienkäfer den Winter bei ihm verbracht. Geschützt in einem alten Leinenrucksack, der draußen neben der Tür hing.

 

Hans Anthon Wagner kommt gebückt aus seinem Karren, schlendert über die Wiese und setzt sich an den hölzernen Tisch, von dem aus er das Tal überblickt. Er hat seine liebste Gesellschaft aus dem Regal geholt: ein Buch des Philosophen Arthur Schopenhauer. Seine Hände streichen über die Seiten. Schopenhauer schreibt: „Das Streben sehen wir überall kämpfend, also immer als Leiden.“ Hans Anthon Wagner schreibt auch, aber fröhlicher: „Der Deutsche mag den Apfel sehr, doch hat er ihn, dann will er mehr.“

 

Als junger Grafikdesigner wollte er probieren, wie es ist, sich von Dingen zu lösen und mit dem Nötigsten auszukommen. Eine Herausforderung, ein Spiel. Schaffe ich das, einen Herbst lang im Schäferkarren? „Erst war es reiner Ehrgeiz“, sagt der Einsiedler. „Doch es wurde immer schöner.“ Für den jungen Anthon war jede Nacht im Karren ein Nervenkitzel, er lag wach und lauschte den Geräuschen im Gebüsch. Der alte Wagner lässt sich gern vom Knacken der Zweige in den Schlaf wiegen.

 

Es geht ihm nicht darum, sich auf die Natur zu besinnen und sich von ihren Früchten zu ernähren. „Ich koche nicht gern“, sagt er. Meist gibt es Käsebrot. Das Beet hinter dem Wagen ist verwildert. Der Boden unter der dünnen Erdschicht besteht fast nur aus Kalkstein, da wächst nichts. „Ich versorge mich beim Markt am Ortseingang.“

 

Ab und zu trinkt er Bier in der Kneipe. Und an jedem Wochentag spaziert er ins Dorf, kommt abends zurück. Eine Art Berufspendler. Seit fast 40 Jahren verdient er das Geld, das er braucht, mit seiner Kunst. Er ist freiberuflicher Künstler, das Atelier befindet sich im Haus von Verwandten. „Kunst im kleinen Bildformat“ steht auf dem Schild. Er zeichnet Miniaturen. Was auch sonst? Zehn mal zehn Zentimeter sind die Rahmen groß, winzig die Stadtansichten und Figuren, die sie bevölkern. „Ich brauche nicht viel Platz“, sagt er, als beantworte das alle Fragen.

 

„Manchmal wollen die Menschen von mir ein Rezept für das gute Leben.“ Der Einsiedler ist verwundert, denn er tut ja nichts Besonderes, außer auf der Bank über dem Tal zu sitzen. „Die Leute denken, ich meditiere, aber ich mache nichts. Ich schaue einfach in die Landschaft.“ Auf Lesungen trägt er gelegentlich Gedichte aus seinem Buch vor, der „Schäferkarren-Philosophie“. Hinterher kommen oft einige zu ihm, die auf der Suche sind nach Ruhe oder anderen Dingen. „Die wollen am liebsten mit mir tauschen.“ Nur, der Karren von Hans Anthon Wagner ist eben leider schon besetzt.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Beim Wandern im Herbst des Jahres 2000 entdeckte der Fotograf und Journalist Gabriel Holom Hans Anthons Schäferkarren. Die Unterhaltung mit dem Einsiedler hatte einen Bericht in der Illustrierten Wochenzeitung (iwz) zur Folge (Klick auf iwz).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwäbisches Tagblatt

 

Einer, der die Natur liebt

Hans Anthon Wagner druckt Ortschaftsansichten aus der Umgebung

Von Lorenzo Zimmer

 

Seit 40 Jahren arbeitet der Künstler Hans Anthon Wagner in Breitenholz. Er verarbeitet Eindrücke aus der Natur und aus umliegenden Gemeinden zu Miniaturen und druckt sie auf Papier. In der näheren Umgebung hat er jede Ortschaft besucht und abgebildet.

 

Hans Anthon Wagner
bei der Arbeit in 
seinem Breitenholzer Atelier.

 

„Für mich hat Kunst immer noch etwas mit handwerklichem

Können zu tun.“ Hans Anthon Wagner in seinem Atelier in

Breitenholz.                                             Fotos: Zimmer

 

Künstler verarbeiten meist Eindrücke aus ihrer Umgebung und Ihrem Alltag. So funktioniert das auch bei Hans Anthon Wagner. Bei einem Gang durch sein kleines Museum in Breitenholz wird eines klar: Hier schafft und wirkt ein Naturliebhaber. Am Rande des Schönbuchs steht seit 40 Jahren sein Schäferkarren – hier trifft man ihn oft, im Sommer wie im Winter.

 

Ein Holzofen spendet ihm im Winter Wärme, ein eigener Apfelbaum versüßt ihm im Herbst die Tage. Wagner lebt im Einklang mit sich und der Natur. Hier sammelt er Eindrücke, Ideen und genießt die Ruhe, die er für seine Kunst braucht. Selten wird es laut hier oben am Waldrand. Manchmal ein Flugzeug, doch „eines Nachts hat ein Rehbock direkt neben meinem Wagen gebellt“, erzählt Wagner. Da sei ihm schon der Schreck in die Glieder gefahren.

 

In seinem Atelier unten im Dorf verarbeitet er seine Erlebnisse als Eremit: Er zeichnet Tiere, Pflanzen, aber auch von Menschen Gemachtes, wie etwa Ortschaften, Fahrzeuge und Gebäude. Er zeichnet das Bild mit einem harten Wachsstift auf eine Steinplatte. Nach der Behandlung mit Säure druckt er die Abbildung auf Papier und koloriert sie anschließend. Seine Lithographien entstehen komplett von Hand. Ein Zeichentisch, eine Druckerpresse und einen Tisch mit Aquarellfarben, mehr braucht er nicht. Die gleiche Drucktechnik wendet er für alle seine Miniaturen an. Die Bilder sind nur 10 x 10 cm groß: „Viele Künstler meinen, dass größer auch bedeutender ist“, sagt Wagner. Für ihn sei es genau umgekehrt. „Es ist eine handwerkliche Herausforderung, etwas so Kleines herzustellen und dennoch eine möglichst große Wirkung zu erzielen. Die Anfertigung der Zeichnungen erfordert große Konzentration.“ Entsprechend sei dann auch das Glücksgefühl, wenn ihm eine Miniatur besonders gut gelungen ist.

 

Vor 40 Jahren begann er – damals noch in seiner eigenen Grafikagentur tätig – Ortschaften in der Umgebung zu zeichnen. Auf Wanderungen fielen ihm besonders eindrucksvolle Fachwerkhäuser und versteckte Winkel auf, die er in seinen Drucken für die Nachwelt konservieren wollte. Zehn Jahre später, etwa um 1985, begann er parallel mit der Anfertigung seiner Motiv-Miniaturen. Manche erinnern an den typischen Stil einer Karikatur.

 

Miniatur-Kunst von
Hans Anthon Wagner

 

          Motiv-Miniatur einer                     Miniaturgrafik des

                 Stadtfront                              Tübinger Stifts

 

In der Zwischenzeit hat er alle Ortschaften in einem Radius von 20 Kilometern um seinen Schäferkarren abgebildet. Und viele weit darüber hinaus. Neben seinem Atelier hat der Künstler ein kleines Museum mit etwa 400 Exponaten eingerichtet und stellt hier seine Kunstwerke aus. Über die Jahre sind über 200 000 Drucke entstanden. Sie sind die eigentlichen Originale.

 

„In jeder Ortschaft gibt es etwas Besonderes, etwas, das die Ortschaft ausmacht“, sagt Wagner. Dafür entwickle man mit der Zeit einen Blick. Das könne die örtliche Kirche oder ein schlichtes Bauernhaus sein. Dass man mal ein Straßenschild ausblendet oder sich ein parkendes Fahrzeug wegdenkt, gehöre genauso zu seiner Arbeit, wie das fantasievolle Kolorieren.

 

Die antike Presse, an der Wagner seine Kunstwerke von Hand druckt, hat er in den 1970er-Jahren von einer Buchdruckerei gekauft. Sie stammt aus Leipzig und ist über 100 Jahre alt.

 

Wagner lässt sich seine Kunst von der Umgebung diktieren – von künstlerischem Zwang lässt er sich dabei nicht beeinflussen: „Kunst muss gefallen, muss Gefühl rüberbringen“, sagt er. Von elitärem Künstlergehabe und Überinterpretationen halte er nicht viel. Seine Abbildungen vermitteln Heimatgefühl und Naturverbundenheit. Städte empfindet er oft überladen, bedrohlich und zugebaut. Ein echtes Kontrastprogramm zu seinem Leben im Schäferwagen. „Immer einfach ist das nicht, aber wenn ich morgens in meinem Wagen aufwache und in die Ferne blicke, ist es mir das wert.“ An einem klaren Tag sieht man den Schwarzwald und sogar die Spitzen einiger Berge in den Vogesen.

 

Wagner schreibt auch: Gedichte, Erzählungen, Texte in seine Bilder. 1999 hat er eine Gedankensammlung veröffentlicht: “Schäferkarren-Philosophie“, erschien in seinem eigenen Verlag. Hier erzählt er von den Gedanken, die er in der Natur fasst. Von seinem Leben fernab von städtischer Infrastruktur.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

Stuttgarter Zeitung

 

Adresse: Hinter dem

Pflaumenbaum links

Von Jenny Becker

 

Ein Mann lebt seit 40 Jahren als Einsiedler.

Ist das ein schönes Leben?

 

Stuttgarter Zeitung

 

Hans Anthon Wagner mit seinem Zuhause, einem Schäferkarren.

Am Anfang dieses Lebens stand ein Spiel.

 

Foto: Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

 

Hinter dem Pflaumenbaum links, dann rechts am Walnussbaum vorbei, ein paar Schritte durch struppiges Gras, dann steht er auf der Lichtung, die sein Wohnzimmer ist. Hans Anthon Wagner, schwäbischer Einsiedler, setzt sich auf seine Bank an den kleinen Holztisch, Schafgarbe streift seine Beine, die Grillen zirpen. Niemand soll wissen, wo genau die Wiese liegt. „Zuviel Besuch ist nicht gut“, meint er.

 

Wenn ein Mann seit fast vierzig Jahren an einem Hang in einem Schäferkarren lebt, 3,6 Quadratmeter groß, finden die Leute das irgendwie faszinierend. Sie wundern sich wie jemand so wohnen kann, ohne Strom, ohne Wasseranschluss, mit so wenig Platz. Dabei ist seine Wohnung weit wie die Welt. Hans Anthon Wagner, 68, sitzt am Rand des schwäbischen Naturparks Schönbuch, draußen vor seinem 150 Jahre alten Schäferkarren, einem hölzernen Wagen mit Schornstein und zwei Rädern. Er blickt hinunter ins Tal, über die braunen Felder und die bewaldeten Hügel. Das ist es, was sein Leben hier ausmacht, er sitzt und schaut.

 

Der Einsiedler sieht ein bisschen aus wie Peter Lustig aus der Kindersendung „Löwenzahn“, schmal, hoch gewachsen, eine Nickelbrille auf der Nase. Peter Lustig wohnte auch auf einer Wiese, allerdings in einem quietschblauen Bauwagen, weil es im Fernsehen bunt zugehen muss. Der Schäferkarren im Schönbuch ist nur halb so groß und außerdem schäbig grau, der Lack schält sich ab wie alte Haut. Trotzdem ist er ein Sehnsuchtsort. „Darf ich hier einziehen?“, hat ein Wanderer mit Bleistift neben die Eingangstür gekrakelt. „Leider schon besetzt“, schrieb Hans Anthon Wagner darunter. Die Wände des Wagens sind voller Botschaften von zufälligen Besuchern. Wagner hat nichts dagegen. Aber er will nicht zur Attraktion werden.

 

„Einmal hat mich eine Rentnergruppe gesucht, dort unten“, sagt er und deutet mit dem Arm durch die Büsche den Hang hinunter. Sie hatten im Dorf gefragt, wo der Schäferkarren steht. Doch die Bewohner hatten geschwiegen. Sie wissen, dass Hans Anthon lieber allein ist. Sie fanden ihn nicht, und wahrscheinlich hätten sie sowieso keine Antwort bekommen auf ihre Frage: Wieso leben Sie so?

 

In dem Jahr, als er zum ersten Mal in dem Karren übernachtete, war Deutschland gerade Fußballweltmeister geworden, mit Uli Hoeneß auf dem Spielfeld. In Amerika trat Präsident Nixon wegen der Watergate-Affäre zurück. Hans Anthon Wagner war Grafiker, 29, Chef einer kleinen Werbeagentur, die er während des Studiums gegründet hatte. Mit dem Fahrrad fuhr er manchmal die Gegend ab, von Tübingen bis zur Schwäbischen Alb, und zeichnete Häuser. Er fand es wichtig, den Charme der Fachwerkhäuser für die Nachwelt festzuhalten. Auf einem dieser Ausflüge hatte er den Karren entdeckt, ausrangiert im Hof eines alten Schäfers. Dessen Sohn zog längst mit einem Wohnmobil von Weide zu Weide, wie es nun alle Schäfer taten. Die engen hölzernen Karren, die noch von einer Kuh gezogen werden mussten, waren aus dem Alltag verschwunden. Der alte Schäfer bemerkte das Interesse des Fremden, und als sie beim Bier zusammensaßen, sagte er: „Du kannst ihn haben, wenn du ihn in Ehren hältst und einen guten Platz findest.“

 

Hans Anthon Wagner öffnet die Tür zu seinem Schäferkarren, duckt sich und tritt ein. Würde er die Arme ausbreiten, er könnte die hölzernen Wände berühren. Das Bett ist so lang wie das Zimmer, zwei Meter, er kann sich gerade so darin ausstrecken mit seinen 1,82 Meter. Es gibt einen Tisch, eine Sitzbank und einen gusseisernen Ofen, der sich in die Ecke schmiegt. Damit wird im Winter die Stube beheizt. Manchmal köcheln darauf Kaffee oder Pfefferminze in einem Teekessel. Wagner lässt sich auf der Bank nieder, stehen kann man hier drinnen sowieso nicht, und schmiert ein Brot. Dann nimmt er sein Lieblingsbuch aus dem Regal über dem Bett und steigt wieder hinab ins Gras, mit Käsebrot und dem Philosophen Arthur Schopenhauer.

 

Schopenhauer schreibt: „Das Streben sehen wir überall kämpfend, also immer als Leiden.“ Der Lebenskünstler Hans Anthon Wagner schreibt auch, kleine Gedichte: „Der Deutsche mag den Apfel sehr, doch hat er ihn, dann will er mehr.“

 

Als junger Grafikdesigner wollte er probieren, wie es ist, sich von Dingen zu lösen und mit dem Nötigsten auszukommen. Eine Herausforderung, ein Spiel. Schaffe ich das, einen Herbst lang im Schäferkarren? „Erst war es reiner Ehrgeiz“, sagt der Einsiedler. „Doch es wurde immer schöner.“ Für den jungen Anthon war jede Nacht im Karren ein Nervenkitzel, er lag wach und lauschte den Geräuschen im Gebüsch. Der alte Wagner lässt sich gern vom Knacken der Zweige in den Schlaf wiegen.

 

Arthur Schopenhauer schreibt, nur in der Einsamkeit kann jeder ganz er selbst sein; in ihr allein ist Freiheit. Und Hans Anthon Wagner sagt: „Ich bin nicht menschenscheu, ich fühle mich einfach nur wohl mit mir.“

 

Er fängt das Regenwasser in Eimern auf und trinkt es, so lange es frisch ist. Im Winter wäscht er sich mit Schnee. Aber es geht ihm nicht darum, sich auf die Natur zu besinnen und sich von ihren Früchten zu ernähren. „Ich koche nicht gern“, sagt er, und sein Mund zuckt entschuldigend unter dem grauen Schnauzbart. Das Beet hinter dem Wagen ist verwildert. Der Boden unter der dünnen Erdschicht besteht fast nur aus Kalk- und Gipsgestein, da wächst nichts gut. „Ich versorge mich im Markt, nicht weit von hier, da kaufe ich ein“. Es geht ihm nicht darum, sich der Gesellschaft zu entziehen. Manchmal trinkt er Bier in der Kneipe. Und an jedem Wochentag spaziert er ins Dorf, kommt abends zurück. Eine Art Berufspendler. Seit fast vierzig Jahren verdient er das Geld, das er braucht, mit seiner Kunst. Er hat ein Atelier im Dorf. „Kunst im kleinen Bildformat“ steht auf dem Schild. Er zeichnet Miniaturen. Zehn mal zehn Zentimeter sind die Rahmen groß, winzig die Stadtansichten und Figuren, die sie bevölkern. „Ich brauche nicht viel Platz“, sagt er, als beantworte das alle Fragen.

 

„Manchmal wollen die Menschen von mir ein Rezept für das gute Leben“, sagt der Einsiedler ein bisschen verwundert, denn er tut ja nichts Besonderes, außer auf der Bank über dem Tal zu sitzen. Wenn er auf Lesungen Gedichte aus seinem Buch vorträgt, der „Schäferkarren-Philosophie“, kommen hinterher immer einige zu ihm, die auf der Suche sind nach Ruhe oder anderen Dingen. „Einige würden am liebsten mit mir tauschen.“

 

Als der junge Anthon sich entschied, ganz in den Schäferkarren zu ziehen, gab er seine Wohnung auf und schenkte seine Firma den Mitarbeitern. „Man muss sich selbst genug sein“, sagt er. Das muss als Erklärung genügen. In der „Schäferkarren-Philosophie“ gibt es ein Gedicht, das geht so:

 

Wer eine Sache schildern will

und liefert erst den Kommentar,

der wär, zum Teufel, besser still,

und Wahres bliebe wirklich wahr.

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

Auch die Ulmer SÜDWEST PRESSE hat sich mit

dem Einsiedler beschäftigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stuttgarter
Nachrichten

 

„Das Leben hier in der Höhe

tut mir einfach gut“

 

Fragen von Markus Brauer

 

Hans Anthon Wagners (69) Zuhause ist rund 150 Jahre alt, zwei Meter lang und 1,80 Meter breit. Sein Schäferkarren steht an einem Hang am Rande des Naturparks Schönbuch. Seinen Lebensunterhalt verdient der Grafiker, der früher eine eigene Werbeagentur hatte, mit selbst gemalten Landschaftsminiaturen, die er in seinem Atelier in Ammerbuch (www.museumanthon.de) ausstellt.

 

„Ich habe in diesem Jahr 40-Jähriges in meinem Schäferkarren. Im Herbst 1974 bin ich hier eingezogen. Bis 1976 hatte ich eine eigene Werbefirma. Zu Vorarbeiten für Lithografien und Ortsansichten bin ich viel mit dem Fahrrad unterwegs gewesen und habe in der Nähe von Münsingen im Hof eines ehemaligen Schäfers den alten Karren gesehen und gezeichnet. Ich kam mit dem Schäfer ins Gespräch, schließlich hat er mir den Karren versprochen, wenn ich ihm einen passenden Standort bieten kann. Damals habe ich eine Wiese am Berg mit super Aussicht gekauft. Unmittelbar am Rande des Naturparks Schönbuch.

 

Hans Anthon Wagner vor
seinem Schäferkarren.

 

Einsiedler, Künstler, Philosoph: Hans Anthon Wagner

vor seinem Schäferkarren            Foto: Uli Reinhardt

 

Den Lebensunterhalt verdiene ich als Künstler. Im Wesentlichen male ich Miniaturgrafiken, mittlerweile sind es weit über 1000. Warum ich dieses Leben führe, kann ich nicht genau sagen. Es macht mir einfach Spaß und Freude. Ich bin zufrieden und fühle mich dort oben überhaupt nicht einsam. Es stört mich manchmal sogar, wenn Leute vorbeikommen. Das Leben in und bei meinem Schäferkarren gibt mir ein Gefühl von Freiheit. Ich lebe mit und in der Natur. Selbstversorger bin ich aber nicht. Der Boden ist sehr kalk- und gipshaltig. Außer meiner Minze für den Tee wächst hier nicht viel.

 

Wenn es regnet, sitze ich meistens in meinem Karren. Ich kann mich aber auch draußen an meinen kleinen Tisch unter einen Schirm hocken. Bei Regen fühle ich mich genauso wohl wie bei Sonnenschein. Hier ist es bei jedem Wetter und jeder Temperatur schön. Duschen kann ich in meinem Atelier. Die Wäsche wird mir gewaschen. Die kleine Katzenwäsche geht auch aus Wassereimern, die an meinem Schäferkarren hängen. Wenn das Wasser ganz frisch ist, kann man es trinken.

 

Der Schäferkarren ist meine Wohnung. Ich arbeite in meinem Atelier, das eine halbe Stunde zu Fuß entfernt ist, meistens von 9 Uhr morgens an. Hier verbringe ich den Tag, abends kehre ich zum Schäferkarren zurück.

 

Was meine Philosophie ist? Ich bin zufrieden mit meinem Leben. Für mich passt es. Mehr brauche ich nicht. Arthur Schopenhauer hat vieles geschrieben, was mir entspricht. Man muss sich selbst genug sein. Drei, vier Bücher habe ich in meinem Karren. Der Platz ist knapp. Wenn ich ein neues mitnehme, kommt ein altes zurück ins Atelier. Ja, Klaustrophobie darf man nicht haben. Allerdings bin ich meistens draußen auf meiner Wiese, da gibt es unendlich viel Platz. Nur zum Schlafen und manchmal bei Regen ziehe ich mich in meinen Karren zurück.

 

Im Atelier stelle ich auch aus. Rund 400 Miniaturen hängen an der Wand. Immer wieder kommen Besucher und unterhalten sich mit mir über die Kunst und das Leben. Nein, Depressionen hatte ich noch nie. Ich habe immer was zu denken und zu schreiben – auch Gedichte. Kürzlich habe ich meinen Apfelbaum geschnitten, nach dem der abgeerntet war. So gibt es immer was zu tun. Manchmal sitze ich nur hin und gucke übers Tal hinaus ins schwäbische Gäu, genieße die Aussicht und wundere mich, was die Leute so alles zu tun haben,  während ich da oben faulenze.

 

Hin und wieder kommt ein Wanderer auf dem Fußpfad an meinem Schäferkarren vorbei. Eher zufällig, denn ausgeschildert ist der Weg nicht. Wir setzen uns dann an meinen Tisch und unterhalten uns über alles Mögliche. Es passiert immer wieder, dass die Menschen nach einer Stunde sagen, das Gespräch war jetzt richtig gut. In der Zeit, wo die Leute hier sind, kommen sie runter von ihrem Stress und empfinden dasselbe gute Gefühl, das ich hier oben auf meinem Berg habe. Es ist das Zufriedensein in dieser wunderschönen Umgebung. Eine Religion steckt nicht dahinter. Ja, ich habe einige Bücher geschrieben, mit denen ich manchmal auf Lesungen gehe. Eines davon heißt „Schäferkarren-Philosophie“.

 

Natürlich sollte man nicht überall in der Natur seine Zelte aufschlagen. Das war anfangs auch bei mir das Problem. Der Schäferkarren wurde vor vielen Jahren mit Hilfe eines Geologie-Professors, der mich dort entdeckte, als Kleindenkmal angemeldet, was er wirklich ist. Es gibt keinen Müll hier und schon lange keine Schwierigkeiten mehr.

 

Vermutlich ist diese Lebensweise der Gesundheit dienlich. In den letzten 40 Jahren war ich nie ernstlich krank. Das Leben hier in der Höhe am Waldrand tut mir einfach gut.“

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

natur

 

Vom Glück,

wenig zu besitzen

 

Von Maike Brzoska

 

Minimalisten verzichten auf alles, was sie nicht unbedingt zum Leben brauchen. Nicht aus finanzieller Not, sondern weil es sich gut für sie anfühlt. Die neue Bewegung ist eine Alternative zur Überflussgesellschaft – und gleichzeitig eine sehr alte Idee.

 

Der Einsiedler am Tisch
vor seinem Schäferwagen.

 

Vom Glück des Einfachen                         Foto: Uli Reinhardt

 

Wie versorgt man sich selbst? Wo kommt das Geld für den übrigen Bedarf her? Wohnt man alleine oder mit anderen Leuten zusammen? Hans Anthon Wagner hat diese Fragen schon vor langer Zeit für sich beantwortet. Er lebt seit 1974 in einem kleinen Schäferkarren, der am Rand des Naturparks Schönbuch steht, das ist ein Waldgebiet zwischen Stuttgart und Tübingen. In solchen Karren haben früher Schäfer übernachtet, wenn sie mit ihrer Herde unterwegs waren. Heute ist es Hans’ Zuhause. Er ist fast 70 Jahre alt und Künstler – er malt Miniaturbilder. Der Schäferkarren ist keine vier Quadratmeter groß. Wenn er im Bett liegt, kann er sich ausstrecken, wenn er sich hinstellt, nicht. Es gibt kein fließendes Wasser, keinen Strom, dafür viele nützliche Dinge, wie eine Kochplatte, einen Spiegel an der Tür zum Rasieren, Notizblock, Bücher und ein Klo in der Natur. Aber vor allem gibt es eine wunderbare Aussicht. Wenn Waner an seinem kleinen selbst gebauten Holztisch vor dem Schäferkarren sitzt, schaut er über die Felderlandschaft des schwäbischen Gäus hinweg bis zum Schwarzwald. Bei guter Sicht reicht der Blick sogar bis nach Frankreich, kann man die Berggipfel der Vogesen erkennen, den 1424 Meter hohen Großen Belchen etwa. Wagner hat die Lichtung, auf der sein Schäferkarren steht, einmal als sein Wohnzimmer bezeichnet, die Aussicht ist dann wohl sein abendliches Fernsehprogramm.

 

Hans Anthon Wagner
genießt den Blick in die Ferne.
Rechts: MotivMiniaturen des Künstlers.

 

Lebenskünstler Wagner sitzt vor seinem Domizil im Naturpark

Schönbuch (l.). In einem kleinen Atelier stellt er seine Werke (r.)

aus und verkauft sie dort.                          Foto: Uli Reinhardt

 

Bei der Frage, warum er so lebt, zögert er. „Ich könnte jetzt sagen, hier stört mich keiner, es gibt keinen Streit mit den Nachbarn, aber das trifft es nicht.“ Wagner war nie genervt von den Menschen, er hat früher in einer Mietwohnung gelebt und fand das auch okay. Er hat den Schäferkarren vor mehr als 40 Jahren zufällig auf einem Hof stehen sehen. Er fing an ihn zu zeichnen, weil ihn die durchdachte Konstruktion des alten Karrens faszinierte. Er ist 1864 gebaut worden, vor genau 150 Jahren. Der Hofbesitzer kam dazu, die beiden tranken ein Bier. Irgendwann waren sie sich einig: Hans darf den Schäferkarren haben, wenn er einen geeigneten Platz für ihn findet.

 

Hans Anthon Wagner fand einen Platz. Er restaurierte den Karren und beschloss ein paar Wochen darin zu leben – nur so zum Spaß. An die erste Nacht erinnert er sich noch gut, auch weil er kaum geschlafen hat. „Ich hatte das Gefühl, um den Karren herum lebt alles.“ Geraschel, Knacken, Wind, der durch die Bäume streift, unerklärliche Laute. Dann plötzlich ein lautes Bellen, direkt neben dem Karren. Durch die dünnen Wände hörte es sich an, als würde ihm ein Tier direkt ins Ohr brüllen. Wagner war sofort hellwach, rührte sich vor Schreck nicht. Ein Förster hat ihm später erklärt, dass das vermutlich ein Rehbock war, der ihn gerochen hat und sich bedroht fühlte. Die Rehe sieht er heute noch oft in der Nähe stehen. Inzwischen haben sie sich an ihren neuen Nachbarn gewöhnt.

 

Wohn-, Schlaf-, und
Esszimmer des 
Hans Anthon.

 

Platz ist in der kleinsten Hütte. Auch bei Minimalist Wagner:

Er ist in seinem lediglich vier Quadratmeter messenden

Schäferwagen glücklich.                           Foto: Uli Reinhardt

 

Nach den ersten drei Monaten im Schäferkarren wollte Hans nicht mehr zurück in sein altes Leben. Er kündigte seine Wohnung und verschenkte seine kleine Firma an die Mitarbeiter. Als Grafiker hat er schon während des Studiums eine Agentur aufgebaut. Es lief bestens, aber sein Leben lang, Unternehmen dabei helfen, Produkte zu verkaufen, das wollte er nicht. Seitdem malt er, worauf er Lust hat, und verkauft die Bilder in seinem kleinen Atelier in Ammerbuch-Breitenholz bei Tübingen, wo auch eine dauerhafte Ausstellung von ihm zu sehen ist. Er ist fast jeden Tag in seinem Atelier. Hier kann er duschen, es gibt Telefon und Internet – ein Künstler, der etwas verkaufen will, braucht den Anschluss an die Gesellschaft. Nur wenn das Wetter besonders schön ist, geht er manchmal durch den Wald spazieren anstatt zur Arbeit.

 

Hans ist ein gutes Beispiel dafür, dass es schon immer Menschen gegeben hat, die sich für ein Leben ohne viel Besitz entschieden haben. Aber neuerdings bemerkt er großes Interesse an seiner Art zu leben. Nach seinen Lesungen gibt es fast immer Leute, die wissen wollen, wie das genau funktioniert mit dem Leben in der Natur. Sie bewundern seinen Minimalismus, trauen es sich selbst aber nicht zu. Manchmal kommen Wanderer zu seinem Karren, die mal gucken wollen, wie er lebt. Ob er am Meditieren sei, hat ihn letztens einer gefragt, als Wagner an seinem Holztisch saß. „Nö, ich mach gar nichts“, hat er geantwortet.

 

Minimalistische Lebenskunst

 

Der Schäferkarren-Einsiedler Hans Anthon Wagner malt und zeichnet nicht nur, er schreibt auch. Eine Auswahl seiner Gedichte, Geschichten und Weisheiten ist 2005 unter dem Titel „Schäferkarren-Philosophie“ erschienen. Aus dem Buch stammen die folgenden Zeilen, die den Minimalismus hoch leben lassen:

 

Die Kunst zu leben

 

Die Kunst zu leben
ist die Kunst zu lassen
und nach dem Geben
nicht mehr nachzufassen.

 

Sich gut zu fühlen,
wenn die andern fliegen.
Die Stirn zu kühlen
und im Gras zu liegen.

 

Das Ziel verlieren
und im Kreis zu gehen.
Bei Wärme frieren
und ganz still verstehen.

 

Kein „Ja“ ersehnen
und kein „Nein“ zu wollen.
Zurück zu lehnen
und im Geist zu tollen.

 

Einsam lachen,
Freundschaft nur zu träumen.
Beim Gedanken machen,
nicht den Clou versäumen.

 

                      Hans Anthon Wagner

 

 

Schäferkarren-Philosophie
von Hans Anthon. 

 

Hans Anthon: Schäferkarren-Philosophie. Gedichte und Geschichten eines Einsiedlers. Breitenholzer Igelverlag. 168 Seiten, 24 €

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Buch „Wilder Schönbuch“

von Roland Bengel

 

Wilder Schönbuch

 

Am Schönbuchtrauf traf ich einen Künstler und Philosophen, der allein in seinem Schäferkarren lebt – ein sympathischer Mann, der so gar nicht in das Klischee eines wilden Einsiedlers passen will: Hans Anthon Wagner ist ein wunderbarer Mensch, den ich ohne das Buchprojekt wohl nie getroffen hätte – allein der persönliche Gewinn dieser Begegnung rechtfertigt für mich den großen Rechercheaufwand, den ich mit diesem Buch betrieben habe.

 

  Philosoph in der Wildnis

 

Wie hingemalt steht ein Schäferkarren am Schönbuchtrauf. Einem Stillleben gleich strahlt das alte Holzgefährt zeitlose Ruhe aus. Auch die umgebende Natur sieht aus wie ein kleines Gesamtkunstwerk. Hohe Buchen bilden die Kulisse, links und rechts des Schäferkarrens stehen ein paar knorrige Bäumchen. Ein schönes Fleckchen Erde ist das hier.

 

Hans Anthon und sein 
Schäferkarren

 

Der Blick geht über Zwetschgen- und Pflaumenbäume hinweg zum Ammertal hinab. Am südlichen Horizont ist im Nebeldunst die blau-graue Wand der Schwabischen Alb zu erkennen. So wie ein paar Kilometer Luftlinie von hier entfernt auf einem kleinen Bergrücken die Wurmlinger Kapelle still ins Tal hinabblickt, so steht auch diese kleine, hölzerne Burg erhaben auf dem Berg. Nichts stört die Idylle, alles ist stimmig.

 

Der Karren hat schon etliche Jahre auf dem Buckel. Hitze und Kälte, Regen und Wind haben an den Holzteilen gezehrt: Auch an den Speichen und der Deichsel hat die Natur ihre Handschrift hinterlassen. Vor weiterem Zerfall hat jemand ein paar Blechteile an den zweirädrigen Wagen angebracht. Sie zieren ihn nun wie ein Sonntagskleid. “Erbaut 1864", steht da. Dem Eigentümer war das Alter des Karrens offensichtlich eine Gravur auf einer kleinen Metallplatte wert. Stolz präsentiert sich nun der Wagen in der Abendsonne.

 

Schild an
Hans Anthons Schäferkarren.

Der Schäferkarren wurde 1864 erbaut

-davon zeugt ein kleines Emblem.

 

Das historische Relikt scheint einen Diener vor einer längst vergangenen Zeit zu machen, als Wanderschäfer von Ort zu Ort zogen, um ihrer Schafherde immer wieder neue Weidegründe zu erschließen. Doch von einem Wanderschäfer, einer gemächlich grasenden Schafherde oder von Hütehunden ist hier weit und breit nichts zu sehen. Stattdessen kommt Hans Anthon Wagner des Wegs, ein freundlich dreinschauender älterer Herr. Ihm gehört der Schaferkarren. Der Hausherr ist kein Unbekannter in der Gegend. Er hat ein Künstler-Atelier in Breitenholz und engagiert sich im Dorf. Sogar an der örtlichen Chronik hat er mitgewirkt.

 

Wie jeden Abend, so zog der Kunstschaffende auch heute von seinem Atelier in der Forsthausstraße hierher in Gottes freier Natur. Der Schaferkarren gehört ihm nicht nur, er ist hier zu Hause. Hier übernachtet er. Hier erholt er sich von seinem kunstschaffenden Tagwerk, hier stärkt er sich für den nächsten Tag und macht sich seine Gedanken über Gott und die Welt. Manchmal sitzt er einfach nur da und genießt den Blick in die Ferne, lässt sich verzaubern von der wunderbaren Natur und atmet den Duft wahrer Freiheit.

 

Rad am alten Schäferkarren.

 

Der Karren hat schon etliche Jahre auf dem

Buckel. Auch an den Speichen nagt der Zahn

der Zeit.                                Foto: Bengel

 

Die Freiheit ist Wagner ganz besonders wichtig. „Hier kommt niemand und sagt: du sitzt ja immer noch da und schaust ins Tal hinab“, erklärt der sympathische Mann. Im Einklang mit der Natur kann er tun und lassen, was er will: nachdenken oder vordenken, handwerken oder Holz hacken, schreiben oder lesen, essen oder trinken, oder etwas tun, für das es in der deutschen Sprache gar kein richtiges Verb gibt: bewusstes Nichtstun. Er lässt die Bilder der Natur auf sich wirken und wenn ihm danach ist, zieht er sich in sein Reich, den Schäferkarren, zurück.

 

Hans Anthon

 

In der freien Natur findet Hans Anthon Wagner

viel Zeit zum Philosophieren.      Foto: Bengel

 

Gemütlich sieht es da drin aus. Links das Bett mit rot-gestreiftem Kissen und blau-karierter Decke. Rechts ein Tisch, auf dem eine Schale mit frischem Obst steht. Darüber ein Brett, auf dem sich Bücher stapeln. An der Innenseite der Karrentür sieht man Handtücher und Rasierpinsel. Auch eine hölzerne Seifenbox ist dort angebracht, ebenso ein Spiegel. In der Ecke hängt ein Filzhut für regennasse Tage. Ein Meterstab steckt in einem Regal, Schere, Nußknacker und Flaschenöffner baumein an der Wand. Offenbar hat hier alles einen festgelegten Stammplatz. Sogar ein Ofen steht drin. So ist er gewappnet für die kalten Wintertage. Den Ofen hat er selbst eingebaut und dann ausschamottiert. Er hat sogar eine Heizplatte, sodass er sich auch eine Kleinigkeit zum Essen machen kann.

 

Draußen hängt eine Stalllaterne für die nun bald anbrechende Finsternis. Über eine Rinne und eine Kette wird vom Wagendach Regenwasser in einen aufgehängten Eimer geleitet. Das reicht für die morgendliche Toilette oder eine kleine Erfrischung. An alles Lebensnotwendige scheint gedacht, elektrischer Strom gehört nicht dazu. „Kerzen tun es auch“, sagt er. So wird es richtig gemütlich in der vier Quadratmeter großen Ein-Zimmer-Wohnung, in der nicht einmal ein farbenprächtiges Landschaftsbild fehlt, auf dem bezeichnenderweise monumentale Berge und ein idyllischer Schäferkarren zu sehen sind. Es ist die Welt von Hans Anthon Wagner: So wie die Welt draußen nach dem Willen der Natur gemacht worden ist, so soll man sie auch im Inneren mit den Sinnen erkennen können. Der Schäferkarren als Wille und Vorstellung.

 

Ein Vogelhaus
von Hans Anthon Wagner.   Kerze im Schäferkarren.

 

Nistkasten im Hundertwasserstil, die

Wagner in seiner Kunstwerkstatt fertigt

und die Lichtquelle, die er im Schäfer-

karren nutzt.                  Fotos: Bengel

 

Gutgelaunt steht der Hausherr da. Ein Einsiedler, wie er im Buche steht. Auffällig sein verschmitztes Lächeln. Hans Anthon Wagner hat etwas Gewinnendes. Das Gespräch hat noch gar nicht richtig begonnen, da schlagt er schon den Bogen zu seinem Hausheiligen, dem Philosophen Arthur Schopenhauer. Auch er war ein Einzelganger, der im Alleinsein die Antriebsfeder für kulturelle Leistungen sieht. Wie Schopenhauer findet auch Wagner neue Ideen in seinem eigenen, von niemandem gestörten Kosmos. Daraus schöpft er Anregungen für seine kreative Arbeit im Atelier. Für ihn ist dieses Leben wie maßgeschneidert, ein Wunschtraum seit Kindheitstagen.

 

Wer den Schäferkarren zusammen mit Hans Anthon Wagner betritt, macht gleichzeitig die Tür zu vielen Geschichten auf. So etwa: Wie er sich vor über 40 Jahren auf der Schwäbischen Alb mit seinem Notizen- und Malblock auf die Suche nach Bildmotiven machte, den Schaferkarren sah, ihn porträtierte und dann den alten Schäfer kennenlernte, der ihm alsbald seinen ausgedienten Karren unter der Bedingung zum Kauf anbot, dass er einen würdigen Standort erhält. Oder auch: Wie ein hiesiges „Bäuerle" den Schäferkarren auf einer abenteuerlichen Fahrt mit Hilfe seines Traktors von der Münsinger Alb zum Schönbuchtrauf brachte. Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Wie er auf seinem Grundstück ungewollt eine Leiche entdeckte, hinter der sich eine weitere, schier unglaubliche Geschichte auftat, die genügend Stoff für einen Regionalkrimi bieten wurde. Fast harmlos dagegen: Dass er auf einer Wiese neben seinem Atelier einen kleinen Garten besitzt und dort 4 Hühner hält, damit er morgens ein Frühstücksei auf dem Tisch hat. Doch am liebsten unterhält sich der studierte Grafiker über Kunst und Philosophie und über das einfache Leben, das schon allein deshalb bereichernd ist, weil es sich vom Konsumterror abwendet.

 

„Ich sehe mich als Einzelganger“, sagt er und fügt leise hinzu: „wie Schopenhauer“ – an den er per Zufall geraten ist. Wie der Erkenntnistheoretiker des 19. Jahrhunderts ist auch Wagner der Meinung, dass sich der Mensch nur im Alleinsein entwickeln kann. Und wie sein philosophisches Vorbild, so ist auch Wagner der felsenfesten Überzeugung, dass jeder Mensch seine eigene Welt im Kopf hat, sie aber trotz sprachlicher Übereinkunft mit ganz unterschiedlichen Bildern verknüpft. Zu Schopenhauer fühlt er eine Art Seelenverwandtschaft. „Obwohl...“, der redegewandte Gesprächspartner hält für ein paar Sekunden inne, „... obwohl es einen entscheidenden Unterschied gibt: Schopenhauer war Pessimist, ich bin Optimist.“ Doch diese Differenz wertet er sogleich für die Richtigkeit der Grundprämissen dieses philosophischen Denkens, die Hermann Hesse in einem Gedicht einmal so auf den Punkt gebracht hat: Kein Mensch kennt den andern, jeder ist allein. An diesem Zustand möchte der Einsiedler auch nichts ändern. So bleibt auch der Standort seines Schaferkarrens geheim.

 

Alleinsein ist für Wagner jedoch etwas anderes als „Einsamkeit“. Auch wenn er alleine ist, fühlt er sich nicht einsam. Vielmehr leuchten seine Augen, wenn er von seinem Alleinsein spricht. „Alleine“, sagt er, verspüre er einen „Zustand grenzenloser Freiheit“. Auch wenn er mit einem zufällig vorbeikommenden Wanderer gerne ein Schwätzchen hält, so gilt für ihn grundsätzlich doch etwas anderes: „Das Alleinsein schafft mir ein Hochgefühl und bringt mich in den Zustand einer Grundzufriedenheit.“

 

Idylle beim Schäferkarren
des Einsiedlers.

 

Wie in einem Paradies. Hans Anthon Wagner

hat in seinem Refugium alles, was er zum

Leben braucht.                        Foto: Bengel

 

Das war einmal anders. Vor seiner Schäferkarren-Zeit betrieb Hans Anthon Wagner eine eigene Grafikagentur. Vier Mitarbeiter, Buchführung, Werbung, Stress. Davon hatte er bald genug. Er übergab die Agentur kostenfrei an seine Mitarbeiter. Seitdem malt er Miniatur-Ansichten von Dörfern. 1300 Ortsansichten gibt es inzwischen. Von jedem Bild existieren 200 Exemplare. Hinzu kommen zahlreiche Motiv-Miniaturen. Das Geschäft läuft auch ohne Stress.

 

Bei der Arbeit in seiner Kunst-Werkstatt ist er immer allein. Niemand lenkt ihn ab. Davon, so ist der Künstler überzeugt, profitiert auch die künstlerische Qualität. Gleichzeitig betreibt Hans Anthon Wagner ein schmuckes Museum, das sein Kunstschaffen repräsentiert. Er hat auch schon einige Bücher geschrieben, die er im Selbstverlag vertreibt. Sein Bekanntestes heißt, wie könnte es anders sein, „Schäferkarren-Philosophie“. Geschrieben hat er das Buch im Schaferkarren. Damit zeigt das künstlerische Multitalent, dass er nicht nur zeichnen und schreiben, sondern auch dichten und philosophieren kann.

 

Sein Leben will er jedoch keinesfalls zum Maßstab für andere machen. „Das Wichtigste im Leben ist, dass man mit seiner Situation zufrieden ist“, sagt er. Das gilt für jeden Menschen. Der bescheiden lebende Mann ist mit sich und der Welt zufrieden. Seitdem er das zuruckgezogene Leben eines Einsiedlers führt, war er noch nie ernstlich krank – auch das führt der ausgeglichen und zufrieden wirkende Einsiedler auf seine Situation zurück.

 

Dabei ist Wagner ein geselliger Mensch, der nicht nur beim Verkauf seiner Bilder und Bücher sowie seinen Vortragsreisen Kontakt zu Kunstinteressierten sucht, sondern auch Freundschaften zu anderen Menschen pflegt. Doch dann stockt er und erklärt verschmitzt lächelnd: „Ich muss aber auch sagen können ‚Tschüss’, mein Schaferkarren wartet auf mich.“

 

Roland Bengel: Wilder Schönbuch

erschienen 2015 im Verlag Oertel+Spörer

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag aus „Mein Ländle“, die schönsten

Seiten Baden-Württembergs

 

Mein Ländle

 

Im Künstler-Karren

Ein Hexenhaus auf Rädern?

 

von Florian Baitinger,

Fotos: Jean-Claude Winkler (15),

Wager Archiv (2), Fotolia (1)

 

Wohnen auf knapp vier Quadratmetern auf einer einsamen Wiese ohne Strom und fließend Wasser? Der Künstler und Autor Hans Anthon Wagner lebt schon ein halbes Leben lang in einem über 100 Jahre alten Schäferkarren.

 

Hans Anthon in
Mein Ländle

 

Rums! Mit einem Fußtritt vom Bett aus fliegt die Tür des Schäferkarrens auf und rastet ein. Das Morgenlicht erfüllt den Raum. Der Blick schweift über die Wiese in die Ferne. Mit diesem Ritual beginnt seit 40 Jahren jeder Tag von Hans Anthon Wagner. Was ist das wohl für ein Typ, der sich für ein Eremitenleben abseits von Trubel und Kommerz entschieden hat, der zurückgezogen auf einer abgelegenen Wiese in einem Schäferkarren wohnt, auf einer Fläche, die kleiner ist als bei anderen Leuten das Badezimmer?

 

Auch nur ein Berufspendler

Wir treffen ihn in seinem Atelier in Ammerbuch-Breitenholz und lernen einen großen, höflichen Mann mit grauen Locken und Schnauzbart kennen. Durch die Nickelbrille blicken freundliche Augen mit einer Portion Neugier. Wer sich einen verschrobenen Künstler vorgestellt hat, einen kauzigen Aussteiger, liegt falsch: „Ich bin eigentlich ganz normal“, sagt Hans Anthon Wagner lachend. Jeden Werktag geht er zur Arbeit, wie jeder andere Berufstätige auch. Er bezeichnet sich sogar als Berufspendler. „Nur meine Wohnung ist vielleicht ein wenig anders als andere.“ In der Tat! Der Weg dorthin führt ein ziemlich weites Stück hinaus aus dem Ort. Hans Anthon Wagner geht es jeden Tag zu Fuß, ein Auto besitzt er nicht. Rund eine Stunde braucht er, mal geht es schneller, mal dauert es länger. Für einen Pendler ist auch das normal, nur dass nicht Stau oder Bahn für Verspätung sorgen, sondern die verschiedenen Wege, die er wählt, je nachdem, auf welchen er Lust hat. Ein teils unbefestigter Feldweg endet fern der Hauptstraße in einer Wiese. Der letzte Abschnitt führt durchs Gelände, an Büschen und Bäumen vorbei, zu einer Lichtung auf einem Plateau. Da steht er, geschützt von Hecken und Sträuchern und von Weitem schwer zu erkennen, der Schäferkarren aus dem Jahr 1884, das geliebte Heim von Berufspendler Hans Anthon Wagner.

 

Sicht von
Hans Anthons 
Schäferkarren

 

Beste Aussicht – die genießt der Künstler

Hans Anthon Wagner von seinem Zuhause.

 

Regenwäsche und Open-Air-Wohnzimmer

Nicht ohne Stolz öffnet er die Tür. Der erste Eindruck: urgemütlich! Quasi ein Hexenhäuschen auf Rädern. Kompakt und auf kleinstem Raum untergebracht, ist eigentlich alles vorhanden, was der Bewohner so braucht. Das Bett füllt die komplette Länge aus, gegenüber stehen ein Tischchen mit Bank und ein kleiner Kanonenofen. Die Stirnseite füllen Garderobe und Regale mit den nötigsten Alltagsgegenständen: Tasse, Teller, Schere, Marmelade und natürlich Bücher. Und der Fernseher? Das Handy? Ein Tablet? Nicht hier draußen. Hier oben gibt es nicht mal Strom oder fließend Wasser. Hier gibt es nur den Karren, ein Plumpsklo-Haüschen in den Hecken, ein kleines Überdach fürs Brennholz und einen Bottich, der aus der Dachrinne das Regenwasser sammelt. Damit wäscht sich der Bewohner und putzt sich abends die Zähne, bevor er Fuchs und Hase eine gute Nacht wünscht.

 

Langeweile ist gut

Beengt fühlt sich der Einsiedler dadurch keineswegs. Er verweist auf sein großes Open-Air-Wohnzimmer in Form des Gartens mit Holzbank und Tisch. Hier sitzt er gerne und schaut in die Ferne. Der Blick auf die Ebene unterhalb des Schönbuchs ist atemberaubend schön. Man sieht Alb und Schwarzwald und bei guter Wetterlage sogar die Vogesen. Trotzdem kann es einem da schon mal langweilig werden. „Aber ich habe dann festgestellt, dass man in der Langeweile auf Gedanken kommt, dass Ideen sprießen. Das ist gut!“, finden sowohl der Künstler als auch der Autor in ihm, denn hier auf seiner Wiese sind diemeisten Motive für seine Bilder, ja sogar ganze Bücher entstanden.

 

Nistkasten beim Schäferkarren
von Hans Anthon

 

Der Vogel-Brutkasten

ist eines seiner Werke.

 

So hat er sich inzwischen gut mit der Einsamkeit angefreundet. Er ist oft in der Natur unterwegs oder liest viel. Bei Nacht hat er nur Kerzenlicht. Mittels Spiegel lenkt er den Kerzenschein direkt auf sein Buch und kann so im Bett wunderbar lesen – auch einer seiner Einfälle, die in der Langeweile entstanden.

 

Winterkälte? Pah!

Natürlich bekommt er öfter mal Besuch: Hasen, Rehe oder Wildschweinrotten haben sich schon blicken lassen. Ein Iltis, so vermutet Hans Anthon, war auch schon hier. Gesehen hat er ihn nicht, aber gerochen. Einmal riss ihn nächtens ein kratzendes Geräusch aus dem Schlaf. Es stammte von einem jungen Fuchs, der versehentlich in den Wasserbottich gefallen war. Dass manch einer es sehr unheimlich finden könnte, bei völliger Dunkelheit ganz allein da draußen zu sein, kann Wagner verstehen, aber richtig Angst hatte er eigentlich noch nie. „Nur einen gewissen Respekt, man weiß ja nicht, was einen erwartet.“ Auch dass er ohne Telefon lebt bekümmert ihn nicht. „Bisher war noch nie etwas, wo ich Hilfe hätte rufen müssen; ich hoffe, dass das so bleibt.“ Und schließlich lebt er ja nicht in völliger Einsamkeit. Er hat Freunde, die er regelmäßig beim Stammtisch trifft, und wenn ihm mal nach einem warmen Essen ist, geht er ins Restaurant. Selber kochen ist nicht sein Ding. Zu Hause gibt es meist nur Vesper, das er sich auf dem Heimweg im Supermarkt holt. Der Winter kann ihm nichts anhaben. Kälte? Pah! Unter seiner Decke ist es schön warm. Und wenn es doch mal richtig kalt wird, wirft er den Ofen an und hat auch hier seine Tricks: „Ein Brikett mit Zeitungspapier umwickelt hält die Glut sehr lange, das reicht über Nacht.“

 

Schäferkarren von innen  Schäferkarren von innen.

 

Bad (links) sowie Schlaf-, Wohnzimmer und Küche liegen

nah beisammen. Auf kleinstem Raum und

alles da – Innenansichten eines urgemütlichen Zuhauses

 

Zufälle und Seilwinden

Doch wie kam er eigentlich zu diesem Einsiedlerleben? Er hegte keinen Frust über die Gesellschaft, und er verfolgte auch keine Aussteigerpläne, vielmehr hat es sich ergeben: Es war im Jahr 1973. Wagner besuchte als junger Grafiker für seine „Ortsansichten“ ein Dorf bei Münsingen, entdeckte in einem Hof einen alten Schäferkarren und zeichnete ihn. Der Besitzer wurde darauf aufmerksam. Die beiden fanden sich auf Anhieb sympathisch und führten „ein fröhliches Gespräch bei zwei Fläschchen Bier auf einer gemütlichen Bank“. Da machte der Karrenbesitzer dem jungen Künstler ein unerwartetes Angebot: „Wenn du einen schönen Platz für den Schäferkarren findest, bekommst du ihn!“ Das ließ sich Wagner nicht zweimal sagen. Er suchte, fand und kaufte ein Stückle, zeigte es dem Karrenbesitzer und der hielt Wort. So kam der Karren mit dem Traktor eines befreundeten Landwirts von der Alb in den Schönbuch, in einer abenteuerlichen Fahrt über Feld- und Wiesenwege, während welcher der neue Besitzer angesichts des ächzenden und knarrenden Wagens fürchtete, das damals schon über 100 Jahre alte Gefährt werde sicher unterwegs auseinanderbrechen. Aber es hielt! Und Hans Anthon Wagner hatte ein neues Hobby. Fast jeden Tag bastelte er an seiner neuen Errungenschaft und restaurierte sie liebevoll. Aus Abenteuerlust übernachtete er einmal allein da draußen, eine spannende Erfahrung, die er wiederholte und auf die Wochenenden ausdehnte, bis ihm eines Tages klar wurde: „Das ist genau mein Leben!“ Er zog um in den Schäferkarren, der damals noch am Fuße des Hangs stand. Erst später zog die Motorwinde eines befreundeten Traktorfahrers die Behausung mit viel Aufwand den steilen Hang hinauf an ihren jetzigen Standort.

 

Botschaften in Bleistift

Ab und zu gelangen Wanderer hierher, die von ihrem Weg abgekommen sind. Mit solchen Zufallsbesuchern unterhält er sich gern oder lädt sie auch mal auf ein Gläschen ein. Hin und wieder kritzeln Passanten Botschaften wie „Hier ist es echt schön!“ auf seinen Wagen. Er findet das lustig und hat dafür sogar einen Bleistift angebracht.

 

Hans Anthon vespert.

 

Inspirierend – hier entstehen die meisten Motive,

Gedichte und Philosophien des

Künstlers und Autors.

 

Manche Nachrichten beantwortet er auch. Nicht so sehr schätzt er hingegen, dass immer wieder Menschen versuchen, ihn gezielt aufzustöbern. Von den Bewohnern im Dorf erfahren solche Pilger nichts. Die wissen, dass Hans Anthon Wagner in seinem Reich lieber für sich ist. Aus diesem Grund blieb seine Wohnart die ersten 25 Jahre lang sein Geheimnis. Doch dann lud ihn eine Kollegin zu einer Lesung des Schriftstellerverbandes ein. Die kam so gut an, dass er viele seiner Gedanken 1999 in seinem Buch „Schäferkarren-Philosophie“ veröffentlichte. Dafür hat er seinen eigenen Verlag gegründet, den Breitenholzer Igelverlag. Sein jüngstes Projekt ist ein Kinderbuch mit dem Titel „Gorgosnoff geht duschen“, das er nicht nur geschrieben, sondern natürlich auch selbst illustriert hat.

 

Künstler, von 10 bis 16 Uhr

Wer sich für ihn und vor allem seine Kunst interessiert, kann den Künstler gerne in seinem Atelier in Breitenholz aufsuchen, wo er seine Werke auch im Museum Anthon ausstellt. Hier schaltet Wagner um von Freizeit- auf Arbeitsmodus. Hier ist er modern ausgestattet, mit Telefon, E-Mail, Fax und Computer. Auch mit dem Internet ist er bestens vertraut und gestaltet seine Homepages selbst. Anzutreffen ist er dort immer werktags zu den Kernzeiten von 10 bis 16 Uhr. Die festen Zeiten braucht er als Konstante und hält sie eisern ein. Dass der gelernte Grafiker von seiner Arbeit als freischaffender Künstler gut leben kann, macht ihn glücklich. Seine Spezialität sind Miniaturen, kleine Bilder, die er druckt und mit Aquarellfarben koloriert. Gerne schreibt der Künstler auch einen passenden Text, zum Beispiel eine Gratulation, einen Gruß oder eine Liebesbotschaft ins Bild – ganz individuell. Viele Jahre hat er sich künstlerisch mit den „Ortsansichten“ beschäftigt. Über 1000 umliegende und weiter entfernte Städte und Dörfer hat er bereist und im Steindruckverfahren zu Papier gebracht „1326 müssten es gewesen sein“, erinnert er sich ziemlich genau. Von jedem Motiv druckte er jeweils 200 Exemplare. Rund die Hälfte hat er verkauft.

Im Museum Anthon in
Breitenholz  

 

  Links: Miniatur – das Lieblingsformat Wagners. Die meisten seiner Drucke kann man im Museum Anthon sehen und kaufen.            

 

  Rechts: Der Grafiker bei der Arbeit in seinem Atelier in Breitenholz.

 

Hin und wieder denkt er darüber nach, ob er doch wieder in eine normale Wohnung ziehen soll, „wie eben jeder gelegentlich seine aktuelle Situation hinterfragt“. Doch er kommt immer wieder zu dem Schluss, dass er dieses Leben nicht eintauschen möchte. Und so beginnt Hans Anthon Wagner auch heute den Tag mit einem beherzten Tritt gegen die Tür, atmet die Morgenluft, schaut vom Bett aus in die Ferne und genießt sein einfaches, aber erfülltes Leben im Schäferkarren.

 

Die Kunst zu leben

 

Die Kunst zu leben

ist die Kunst zu lassen

und nach dem Geben

nicht mehr nachzufassen.

 

Sich gut zu fühlen,

wenn die andern fliegen.

Die Stirn zu kühlen

und im Gras zu liegen.

 

Das Ziel verlieren

und im Kreis zu gehen.

Bei Wärme frieren

und ganz still verstehen.

 

Kein „Ja“ ersehnen

und kein „Nein“ zu wollen.

Zurück zu lehnen

und im Geist zu tollen.

 

Einsam lachen,

Freundschaft nur zu träumen.

Beim Gedanken machen,

nicht den Clou versäumen.

 

Hans Anthon Wagner

 

Hans Anthon Wagner

Bild- & Buchkunst

Museum Anthon

Forsthausstraße 10

72119 Ammerbuch-Breitenholz

www.hans-anthon-wagner.de

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Gäubote Herrenberg

 

Hans Anthon Wagner trägt

das Humor-Gen in sich

 

Der studierte Grafiker

hat immer schon Kunst gemacht

 

Von Rüdiger Schwarz

 

Einem breiten Publikum ist der in Breitenholz lebende Grafiker Hans Anthon Wagner durch 3,6 Quadratmeter bekannt. Genau das sind die Maße seines Schäferkarrens, die dem Einsiedler als Behausung und Nachtlager dienen. Seit über 40 Jahren zieht es ihn auf seinen Hang am malerischen Schönbuchrand bei Breitenholz. Ruhe, Alleinsein, Flora und Fauna kurbeln seine Kreativität an.

 

Hans Anthon Wagner
in seinem Breitenholzer
Atelier.
Foto: Gabriel Holom

 

Hans Anthon Wagner: Ruhe, Alleinsein, Flora und Fauna

kurbeln seine Kreativität an                        Foto: Holom

 

Mitten in seinem grünen Wohnzimmer mit dem Panoramablick auf Schwäbische Alb und Vogesen fliegen Hans Anthon Wagner aberwitzige Einfälle zu. Zufall oder eher nicht von dem engen Unterschlupf scheint es in übertragenem Sinne nur ein kleiner Katzensprung zu den Arbeiten des Grafikers zu sein. Seine Liebe gehört dem klitzekleinen Motiv, der Kunst en miniature. In den vorder- und hintersinnigen Bildchen kommt schon mal zusammen, was sich in der realen Welt wohl nie über den Weg laufen würde. Da steht mal ein Pinguin auf dem Dach des Schäferkarrens, kreuzen sich die Wege eines Papageientauchers und einer Weinbergschnecke. Auf deren Fährte setzt sich der Zeichner in seiner guten Stube, der Natur, und er fragt sich: Was, wenn jetzt so eine schwäbische Weinbergschnecke auf einen Papageientaucher treffen würde?

 

Gesagt, getan: Beim in Kirchentellinsfurt geborenen Maler gibt sich so manches ein wie zufällig wirkendes Stelldichein. Das auf die knitze, pfiffige, charmant-neckische Art und Weise, die viele Motive des Malers kennzeichnet. Wenn ich in die Wolken schaue, fallen mir idiotische Sachen ein, witzelt der über 70-Jährige. So etwa ein klitzekleines Mäuschen, das die schier endlos scheinenden Stufen einer Leiter hinaufspickt. Die Maus bin ich, merkt Wagner an. Also lieber hoch hinaus, die Weite genießen, als im Tunnelblick vor sich hinzuwursteln. Doch vielleicht steckt der Künstler mehr als nur ein bisschen in der Haut seines knuddeligen Mäuserichs Gorgosnoff, der in der Welt der vielen seiner Art seinen eigenen Weg geht, nicht die Einbahnstraße nimmt, es nicht den Lemmingen gleichtut. Das nicht unter großem Tamtam, sondern einfach so, ohne Ellbogeneinsatz. Dem Maler mit den familiären Wurzeln in Altingen sitzen seit je her der Schalk im Nacken und das Zeichnen. Davon legt ein Selbstporträt aus dem Jahre 1949 Zeugnis ab. Kaum aus den Windeln entwischt, hält sich der Knirps als Strichmännchen auf Papier fest. Das beinahe schon in der verschmitzten Manier eines Paul Klee. Da verwundert es weiter nicht, dass Wagner als eine Antriebskraft seines Schaffens den Humor benennt.

 

Es wird behauptet, die

einfachen Leute verstünden

nichts von Kunst. Dabei

verstehen die oft viel mehr

davon als sogenannte

Kunstinteressierte

 

Hans Anthon Wagner

 

In Anbetracht seines farbenfrohen, lebenszugewandten, oft satirischen Oeuvre horcht man dagegen erst mal auf, sobald er Arthur Schopenhauer als seinen Hausphilosophen bezeichnet. Nun hat sich Schopenhauer nicht gerade als Menschenfreund einen Namen gemacht. Doch Wagner hält sich weniger an das eher pessimistische Hauptwerk des Philosophen, als vielmehr an dessen Aphorismen, die lebensklugen Schriften Parerga und Paralipomena. In denen bricht sich neben großer Lebensverzweiflung eine helle Heiterkeit ihre Bahn. Wie Schopenhauer den ganzen Kuchen des allzu menschlichen Daseins aufmacht, ist auch das Werk von Wagner zumeist aus dem Leben gegriffen. Die Anregungen kommen vielfach von außen, aus dem, was auf mich einstürmt. Das alles in ein Werk umzusetzen bedarf aber auch innerer Kräfte, erzählt der Breitenholzer.

 

Kunst kommt bei ihm von Können, hat mit Handwerk, Geschicklichkeit zu  tun. Als weitere Zutaten sind da noch ein feines Gespür für Situationskomik, ein liebevoller Schabernack, eine schelmische Ironie ist mit im Spiel. Da trötet ein Elefant Noten aus seinem Trompetenrüssel, ein Sindelfinger flitzt in Anspielung auf den städtischen Necknamen auf einem Käse dahin, einem Ringer winkt als Siegeskranz eine Wurst, Feuerwehrmänner düsen auf einer Schnecke zum Löscheinsatz.

 

Eine smaragdgrüne Schlange, ein blauer Elefant, der fast wie ein Saphir glänzende Panzer eines Hirschkäfers oder ein regenbogenfarbener Korallenfisch: Selbst naturalistische Motive bekommen durch die Farbgebung etwas Karikaturistisches. Wenn Hans Anthon Wagner an seinem Holztischchen auf dem Hügel vor dem wiederhergerichteten Karren aus dem Jahre 1864 sitzt, denkt er sich Sachen aus, hält gute Ideen auf dem Papier fest. Wer wäre schon auf den Trichter gekommen, dass etwa Häuser auch nur Menschen sind?, sich über Hausordnungen und Paragrafen mit menschlichen Verhaltensweisen nichts schenken, genau so ticken wie ihre zweibeinigen Bewohner. Lässt man den Blick über die Farblithografien zum diesem Thema schweifen, fällt es einem wie Schuppen von den Augen, ist man um eine neue, ganz andere Sicht auf die Lebenswelt reicher geworden. Antriebskraft Kunst? Der Begriff Kunst wird heute inflationär verwendet.

 

Als Grafiker, Zeichner bin ich kein Freund der Abstraktion. Ich sehe alles konkret. Es wird behauptet, die einfachen Leute verstünden nichts von Kunst. Dabei verstehen die oft viel mehr davon als sogenannte Kunstinteressierte, sagt der Grafiker, schiebt die Anekdote über eine 80-jährige Frau nach, die sich vor einer seiner humoresken Miniaturen in seinem kleinen Museum und Atelier fast zu Tode gelacht hat. Die kleine Begebenheit illustriert, was der Zeichner meint, wenn er betont, dass Kunst zum Gebrauchen sein müsse, der Betrachter, wie auch der Künstler selbst, sich mit ihr wohlfühlen solle. Angesichts Wagners sinnig-heiterem Blick auf den vielgestaltigen, zuweilen skurrilen Zauber der Welt erinnert man sich eines geflügelten Wortes der Surrealisten: Schönheit ist die zufällige Begegnung von Nähmaschine und Regenschirm auf einem Seziertisch.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

111 Orte in und um Tübingen
Das Museum Anthon

Aus dem Buch

„111 Orte in und um Tübingen, die man gesehen haben muss“

 

Das Museum Anthon

 

von Katharina Sommer

 

Eine Wiese als Quelle der Inspiration

 

Ein bisschen Tübingen findet sich auch in Breitenholz: klein, quadratisch und schön. Der Künstler Hans Anthon Wagner verschrieb sich, als wären ihm Bleistift und Farbe in die Wiege gelegt, für lange Zeit seinen Ortsansichten en miniature. Unter weit mehr als tausend „Kunstwerkchen“ - gerade einmal zehn mal zehn Zentimeter groß, teilweise in Techniken wie Lithografie und Holzschnitt ausgeführt, teilweise koloriert - sind auch Tübinger Motive zu finden. Gleich nebenan hängen im „Museumle“ weitere Miniaturen akkurat aneinandergereiht an der Wand. Und noch mehr gibt es zu bestaunen: Großflächige Grafiken, kunterbunte Vogelhäuschen und Bücher aus Wagners Feder mit Geschichten und Gedichten. Die Räumlichkeiten sind nicht die größten, aber um alles genauestens unter die Lupe zu nehmen, braucht es Zeit. Schmunzeln, Lachen, Nachdenken, Bewundern - die Exponate bewirken viel.

 

111 Orte in und um 
Tübingen, die man
gesehen haben muss.

 

 

Inspiration für Mögliches und Unmögliches findet der Künstler in seinem Zuhause, oben am Berg irgendwo am Schönbuchrand, nahe am Wald auf einer Wiese. Der pittoreske Ort beflügelt ihn, lässt kreative Ideen in ihm entstehen und verspricht die Abgeschiedenheit und Ruhe, die er braucht. Da liegt ein Funkeln in Wagners Augen, die Wiese ist, warum auch immer, seit über 40 Jahren genau das Richtige für ihn. Als lebte er in seinen Miniaturen, ist sein eigenes Dach über dem Kopf auch nicht besonders groß: gerade einmal dreieinhalb Quadratmeter Grundfläche, ohne Strom und Wasser. Seinen Schäferkarren aus dem Jahr 1864 entdeckte er zufällig auf einem Hof bei Münsingen. Er malte ihn ab und bekam ihn letzten Endes von dem Schäfer nach dem Versprechen, den ausrangierten Wagen in Ehren zu halten, geschenkt.

 

Der Wohnort war zunächst absolut geheim, geplant war die Einsiedelei damals, im Herbst 1974, ohnehin nur für ein halbes Jahr. Vermutlich hat der Künstler die Erwartungen des Schäfers schon längst übertroffen.

 

Adresse Museum Anthon, Bild- und Buchkunst, Forsthausstr.10, 72119 Ammerbuch-Breitenholz ÖPNV Regionalbahn bis Bahnhof Entringen; weiter mit Bus 791 bis Haltestelle Breitenholz Lamm; Fußweg 5 Minuten Öffnungszeiten nach telefonischer Verein-barung 07073-7977 Tipp An der Ecke Walterstraße/Friesenweg am Ortseingang von Breitenholz verblüfft eine Baumkrone in Würfel-form. Im Sommer unter dichtem Blattwerk versteckt, ist der knorrige Würfel im Winter besonders gut zu sehen.

 

 

Emons-Verlag, Köln 2016

ISBN 978-3-95451-852-4

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Buch „KLAUSE Wie moderne Einsiedler leben“

von Aaron Geier und Fabian Klein

Universität Stuttgart – Architektur und Stadtplanung

 

KLAUSE
von Aaron Geier u.
Fabian Klein

Juli 2017

 

Hans Anthon Wagner

Hans Anthon

 

Seit über 40 Jahren lebt der Illustrator als Einsiedler in einem alten Schäferkarren mitten im Naturpark Schönbuch. Erreichbar nur zu Fuß, etwa 30 Minuten entfernt von der nächsten Ortschaft. Mit dem Verkauf seiner literarischen und künstlerischen Erzeugnisse sichert er seinen Lebensunterhalt. Anschluss an Strom und Wasser hat seine Klause nicht. Zur Kommunikation mit der Außenwelt nutzt Wagner einen PC in seinem Museum, das auch als Werkstatt und Atelier dient. Die Zeit in der Klause vertreibt er sich mit Malerei, Dichtung und philosophischen Texten.

 

„Die Welt voller Einsiedler ist zum Glück eine Illusion, die nicht der Komik entbehrt.“


1. Was hat Sie hierher gebracht?
Der Zufall. Mit 28 durchstreifte ich per Fahrrad die Schwäbische Alb und traf dabei auf einen alten Schäferkarren, der mich als Bild und als technische Konstruktion beeindruckte. Beim Zeichnen des Gefährts entwickelte sich ein Gespräch mit dem Eigentümer, der anbot, mir den alten Karren zu übergeben, sofern ich diesem einen adäquaten Standort anbieten könne. Den Platz fand ich am Waldrand des Naturparks Schönbuch. Der Karrenspender war einverstanden. Nach Renovierungsarbeiten zog ich etwa 1 Jahr später zum Test ein und entdeckte, dass hier zu hausen nicht nur spannend war, sondern immer wieder auch der eigenen Kreativität Flügel verlieh. Vermutlich wurde mit dieser Art zu wohnen ein bis dahin mir kaum bewusster Nerv getroffen.

2.
Stehen Sie der Gesellschaft, wie wir sie kennen kritisch gegenüber? In welchen Punkten?
“Leben und leben lassen“, sage ich mir. Jede und jeder sucht seinen eigenen Weg zum Glück und so wenig ich mir von anderen gerne vorgeben lasse, was zu tun ist, halte ich mich selbst ungefragt mit Ratschlägen zurück. Der Gesellschaft, wie wir sie kennen (was auch immer das ist), kann ich nichts vorwerfen. Es sind immer Individuen mit willfährigen Handlangern im Gefolge, die kritikwürdige Auswüchse zu verantworten haben. Ich bin nicht in meinen Karren gezogen weil mir mein Umfeld nicht gepasst hat. Wo Menschen und Lebensraum Schaden nehmen, ist allerdings Widerspruch angesagt. Die Vielfalt der möglichen Beeinträchtigungen erlaubt keine Aufzählung. Das fängt schon an mit dem Fahren eines überdimensionierten Autos und reicht bis zur Erziehung zu kritiklosem Konsum. Von kriegerischen Auseinandersetzungen gar nicht zu reden.


3.
Wieso dieser Ort für den Schäferwagen? Was ist besonders dort?
Mein Domizil steht auf einer Magerwiese in herrlicher Aussichtslage. Dahinter der Waldrand und nach Südwesten freie Sicht zum Korngäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Am steil abfallenden Hang vor dem Schäferkarren stehen einige alte Obstbäume und um mein „Häuschen“ blühen gerade jetzt Blumen in vielen Farben. Kaum ein Wanderer verirrt sich hierher. Den schmalen Trampelpfad kennen nur Wenige. Hier kann ich meine Gedanken und Blicke ungestört schweifen lassen, die Bäume pflegen, Ideen schöpfen oder auch gar nichts tun.

4.
Was ist besonders praktisch an Ihrem Schäferwagen? Was stört Sie an der Behausung?
Rund herum das Holz mit Blech beschlagen hat der Karren als Faradaysches Käfig schon manchem schweren Gewitter getrotzt. Auch Regengüssen größten Ausmaßes hält der Karren stand. Selbst unten bleibt er trocken dank der großen Speichenräder, die Abstand zum Erdboden halten. Auch Mäusen, Siebenschläfern und so manchem Kriechtier wird so der Zugang erschwert. Ein kleines überschaubares Refugium umgeben von intakter Natur. Bei Kälte ist es gut, dass man vom Bett aus mit den Armen vieles im Karren erreichen kann, ohne die wärmende Zudecke zurückschlagen zu müssen. Nicht ganz so bequem ist die Zimmerhöhe. Mit 182 cm Körpergröße könnte ich zusätzliche 5 Zentimeter Raumhöhe gut gebrauchen. Ansonsten ist fast alles perfekt. Bei gutem Wetter dient mir die Wiese davor als ausgedehntes Freiluft-Wohnzimmer. Tisch und Bank stehen schon dort.

5.
Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der alle Menschen so leben wie Sie? Wie sieht diese Welt aus?
Ich schätze die unbebaute Weite um mein „Eigenheim“, ohne Nachbarn. Dafür verzichte ich auf manche Annehmlichkeit. Dieser Verzicht fällt in unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft vermutlich vielen Leuten schwer. Schon das verhindert, dass alle Menschen leben wie ich. Auch lieben und brauchen die meisten Gesellschaft und können mit sich selbst oft nichts anfangen. Wer sich nicht selbst genug ist, hält die Einsamkeit nicht lange aus. Die Welt voller Einsiedler ist zum Glück eine Illusion, die nicht der Komik entbehrt. Auch deshalb gefällt sie mir.


Hans Anthon und 
sein Schäferkarren


6. Wie versorgen Sie sich mit Nahrung, abgesehen von den Eiern der Hühner? Wo lagern Sie die Lebensmittel?
Auf dem Weg vom Atelier im Dorf zu meinem Karren am Wald nehme ich manchmal einen kurzen Schlenker in Kauf und packe mir im Markt des Nachbarortes alles was ich kurzfristig brauche in den Rucksack. Obst wächst bis spät im Jahr auf den Bäumen. Eine halbe Stunde Fußweg entfernt bietet eine Waldgaststätte immer etwas Warmes an. Meine Kochkünste sind nicht ausgeprägt. Die Lagerhaltung ist gering. Auch ein paar Tage altes Brot schmeckt noch super unter einer nicht zu dünnen Marmeladeschicht. Butter gibt es nur im Winter. Eine Kiste im Erdboden hält Äpfel bis ins Frühjahr essbar, wenn man die geeigneten Sorten kennt.

7.
Wie wichtig sind Ihnen soziale Bindungen (trotz der räumlichen Abgeschiedenheit)?
Mit einigen Menschen pflege ich den Austausch, teils seit vielen Jahren. Auch treffe ich mich mit ein paar Freunden in 4 bis 6-wöchigen Abständen zum Stammtisch im Gasthaus bei anregender Unterhaltung. Daneben ergeben sich weniger tiefschürfende Kontakte mit Besuchern meines Museums oder irgendwo unterwegs. Wo viele Menschen sind, bin ich meistens nicht.


8.
Was ist für Sie nachhaltiges Leben? Leben Sie nachhaltig?
Wenn nachhaltiges Leben ein Leben ist, das unseren Planeten, soweit ich ihn von meinem Schäferkarren aus überblicken kann, lebenswert und „gesund“ erhält oder im besten Fall noch ideell bereichert, dann lebe ich nachhaltig.

“Auch ein paar Tage altes Brot schmeckt noch super unter einer nicht zu dünnen Marmeladenschicht.“


9. Wenn Sie etwas an Ihrem Leben ändern könnten, was wäre das?
Im Moment habe ich in dieser Hinsicht, von den zusätzlichen 5 Zentimeter Raumhöhe abgesehen (s.o.). keine offenen Wünsche.

10.
Wie sind Sie auf diese ungewöhnliche Art des Wohnens gekommen? Gibt es konkrete Vorbilder?
Vorbilder hatte ich keine. Auch religiöses Eremitentum ist nicht meine Sache. Ich wagte einfach einen Versuch mit damals offenem Ende. Siehe dazu Frage 1.

11.
Machen Sie sich Gedanken darüber, zurückkehren zu müssen? Zum Beispiel aufgrund altersbedingter, körperlicher Einschränkungen?
Gelegentlich denke ich darüber nach, den Berg hinauf zu meinem Schäferkarren vielleicht eines Tages nicht mehr bewältigen zu können. Doch ich habe in meinem 72-jährigen Leben auch gelernt, dass die Zukunft meistens anders kommt, als man denkt. Also mache ich mir erst mal keinen Kopf über ungelegte Eier.

 

Schäferkarren-Philosophie

 

R A U M

 

 

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Mampo Magazin

Aus dem MampoMagazin

 

Schäferwagen

Leben auf einer Achse

 

Was in früheren Zeiten eine Notwendigkeit war, ist längst zum Statement geworden: Das Leben in mobilen Unterkünften vermittelt einen Hauch von Abenteuer, gepaart mit dem Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Doch wie autark sind die Nutzer von Bau-, Zirkus- oder Schäferwagen wirklich? Gibt es Tipps, Einschränkungen oder Bedingungen für die alternative Wohnform? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest Du hier:

 

Anfang und Ende der Mobilität

Seinen Ursprung hat mobiles Wohnen im wohl ältesten Gewerbe der Welt – der Schäferei. Den damit verbundenen Aufgaben entsprechend zogen Hirten mit den Tieren nomadisierend umher. Um das Vieh allzeit im Auge behalten zu können, verbrachten sie buchstäblich jede Minute bei der Herde. Für den Nachtschlaf nutzten sie so genannte Schlupfkarren – auf Räder gesetzte Holzverschläge, die so niedrig waren, dass die Schäfer darin nur knien oder liegen konnten.

 

Original alter 
Schäferwagen

 

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts vergrößerten sich die Fahrzeuge zum heute bekannten Schäferwagen. Jetzt boten sie den Hirten genügend Platz, um sich darin aufzurichten und zusätzliche Tätigkeiten auszuüben. Damit entwickelte sich der ehemalige Karren zur Kombination aus Lager, Büro, Wohn- und Schlafstätte. Weil er dadurch größer und schwerer geworden war als seine Vorläufer, benötigten die Schäfer zur Fortbewegung Hilfsmittel wie Rinder oder Pferde.

 

Rechtliche Grauzone

Ganz so frei wie es scheint sind die BewohnerInnen von Schäferwagen & Co. jedoch nicht – zumindest nicht, wenn es um die Wahl ihres Standortes geht. Beim Auf- bzw. Abstellen der Fahrzeuge sprechen Baurecht und Naturschutz nämlich eine recht deutliche Sprache:

 

Parken erlaubt

Grundsätzlich ist es gestattet, die Wagen außerhalb von Ortschaften zu parken. Hier dürfen jedoch weder zusätzliche Aufenthaltsräume noch Sanitäranlagen oder Feuerstätten errichtet werden – denn alle genannten Bauten bedürfen einer Genehmigung. Damit bleibt der wild platzierte Schäferwagen mit abseits stehendem Trockenklo, Sitzecke im Grünen und Kochstelle unter freiem Himmel ein Traum, der an amtlichen Vorschriften zerplatzt.

 

Langmütig geduldet

In Einzelfällen dürfen die Wagen aber stehen bleiben. Nämlich dann, wenn ihr Standort und ihre Nutzung für das Umfeld kein Problem darstellen – also niemand belästigt oder gefährdet wird. Ob dem so ist, entscheiden nicht nur direkt betroffene Personen, sondern auch Stellvertreter oder stellvertretende Institutionen. Touchiert der Schäferwagen ein Privatgrundstück, Biotop oder Naturschutzgebiet, müssen Besitzer ihn nach Aufforderung unverzüglich entfernen (lassen). Doch selbst wenn es keine Einwände gibt, ist das Fahrzeug am Abstellort lediglich geduldet.

 

Alternative zum Alternativsein

Die Lösung bilden Absprachen mit den Grundstückseigentümern. Auch in diesem Fall sind Stellplätze außerhalb von Ortschaften vorzuziehen und Naturschutzgebiete oder Biotope zu meiden. In manchen Städten stehen spezielle Flächen für alternatives Wohnen zur Verfügung. Auf diesen so genannten Wagenplätzen werden die Fahrzeuge nach individuellen Regeln geduldet; die Formen des Zusammenlebens können jedoch sehr unterschiedlich sein.

 

Schäferkarren-Original

 

Seltene Originale

Original erhaltene Modelle sind so gut wie gar nicht mehr zu haben, da die meisten schon durch normalen Gebrauch starkem Verschleiß unterlagen. Heute findest Du „echte“ Schäferwagen nur noch in Museen oder Liebhaberhänden.

Einer der wenigen, der noch zu Wohnzwecken in Gebrauch ist, steht am Rande des baden-württembergischen Naturparks Schönbuch. In ihm lebt der deutsche Zeichner und Lithograf Hans Anthon Wagner, der seine Erfahrungen als Schäferwagen-Bewohner im Buch „Schäferkarren-Philosophie“ festgehalten hat. Es spiegelt genau jenen Aspekt wider, den Freunde der mobilen Häuschen als Hauptgrund für ihre alternative Wohnform angeben: Dass das Leben im Schäferwagen ein wohltuender Abzweig von ausgetretenen Wegen ist und seine Bewohner trotzdem – oder gerade deswegen – glücklich machen kann.

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwarzwälder Bote

 

 

Nach 44 Jahren wirbt die Stadt Wildberg mit einem neuen Plakatmotiv für ihren Schäferlauf. Hans Anthon Wagner gestaltete das ehemalige von Hand.

 

Plakate sind nicht immun gegen die Moderne

Von Lara Peters

 

Vor 44 Jahren gestaltete der Künstler Hans Anthon Wagner das Plakat, das seither den Wildberger Schäferlauf repräsentiert. Es bildet einen historischen Schäferkarren ab. Nun wird es bald ein neues Plakat geben.

 

Seit Jahren ist der abgebildete Schäferkarren ein traditionelles Bild des Schäferlaufes. Es handelt sich bei ihm allerdings nicht um irgendeinen verlassenen Schäferkarren, sondern um das Zuhause des Künstlers Hans Anthon Wagner.

 

Dieser entdeckte den mehr als 100 Jahre alten Schäferkarren 1973 zufällig auf der Schwäbischen Alb und skizzierte ihn in seinem Block. Dabei wurde der Künstler vom Eigentümer des Karrens ertappt. „Wir kamen ins Gespräch, tranken gemeinsam ein Fläschle Bier im Hof und einigten uns schließlich, dass ich den Karren haben kann, wenn ich ihm einen standesgemäßen Platz bieten könne“, erinnert sich der 72-Jährige. Mit einer Wiese am Rande des Schönbuchs als Stellplatz war auch der ehemalige Besitzer einverstanden.

 

Nach einigen Übernachtungen zur Probe, zog Wagner 1974 endgültig in seinen Schäferkarren. Bis heute lebt er dort und genießt es, so nah mit der Natur, den Jahreszeiten und den Tieren verbunden zu sein. „Weder Handy noch Radio haben Platz in meinem Karren. Morgens fahre ich mit dem Rad ins eigene Geschäft nach Breitenholz und abends geht’s wieder zurück“, erzählt der Einsiedler. Viele seiner Erlebnisse beschreibt er in seiner „Schäferkarren-Philosophie“.

 

Neben diesem Buch widmet sich Wagner unzähligen Bildern, die in seinem „Geschäft“ – seinem eigenen Museum in Breitenholz zu bestaunen sind. Die Bilder sind jeweils gerade einmal zehn mal zehn Zentimeter groß. Zusammen beanspruchen sie aber eine große Fläche – immerhin sind es über 2000 kleine Werke.

 

 „Beim Malen vergesse ich mich selbst. Wenn eine Arbeit gelingt, bin ich zufrieden. Für mich ist das Glück“, so der Zeichner und Lithograph. Die Freiheit der Natur bietet ihm guten Raum für Kreativität. „Ich bin gerne allein, aber einsam fühle ich mich nicht. Ich vermute, dafür muss man geboren sein“, schmunzelt Wagner.

 

Schäferlauf-Plakat und
sein Urheber.

Der Künstler Hans Anthon Wagner gestaltete das Schäferlaufplakat der vergangenen Jahre noch von Hand.

 

Sein Schäferwagen ist jedoch nicht nur Raum, um seinen Interessen nachzugehen, sondern war auch Inspiration fürs Plakat. Kurz nach dem der Künstler im Jahr 1973 vom damaligen Bürgermeister Eberhard Seewald gebeten wurde, ein Plakat für den Schäferlauf zu entwerfen, fand Wagner den Schäferkarren. „Und weil Schäferlauf und Schäferkarren zusammenpassen, war mir klar: Dieser Karren ist authentisch und kommt aufs Plakat“, erinnert sich Wagner. „Wenn ein Schäfer in Eile seinen Karren verlässt, um rechtzeitig beim Wettlauf zu sein, ist es gut möglich, dass er in der Hektik die Schäferkarrentür offen stehen lässt“, erklärt der 72-jährige Künstler. Die Grundidee war geboren.

 

Die Druckfarben Grün, Gelb, Orange, Rot und Schwarz mussten jeweils als eigene Zeichnungen angefertigt werden, damit beim Hintereinanderdruck alle Farben genau zusammenpassen. Mit den heutigen Möglichkeiten hätte er das problemlos mit dem Computer innerhalb von wenigen Minuten erledigen können. Da Wagner es aber zu der damaligen Zeit jedoch per Hand machen musste, kostete es ihn mehrere Stunden. „Als altmodischer Handzeichner denke ich, dass man sich mit handwerklichen Arbeiten eher identifiziert als mit am Computer geschaffenen Dingen“, sagt Wagner.

 

Traurig über die Planung eines neuen Plakates ist er jedoch nicht. Schließlich ist sein Schäferkarren bereits seit Jahrzehnten ein traditionelles Markenzeichen des Wildberger Schäferlaufs. „Das ist der Lauf der Zeit. Heute wird alles auf jugendlich getrimmt. Auch Plakate für historische Heimatfeste sind nicht immun gegen moderne Ideen“, schmunzelt Wagner.

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagblatt Anzeiger
Tübingen

 

Aus der Luft und zu Fuß:

Breitenholz

 

von Andrea Bachmann

 

Breitenholz ist der vermutlich ruhigste Ort des ganzen Landkreises Tübingen. Der kleinste Teilort Ammerbuchs entzieht sich erfolgreich den Beschleunigungsversuchen, denen der Rest der Welt unterliegt. Nicht einmal die Ammertalbahn hält hier, man muss den Bus nach Entringen oder Herrenberg nehmen. Erst 2010 gab es hier ein schnelles Internet.

 

Breitenholz
von oben.

Foto: Erich Sommer

 

Dass die Uhren hier in Breitenholz schon immer ein wenig langsamer tickten als anderswo, kann man auch an den drei noch erhaltenen „Gruabbänken“ sehen, von denen zwei am Ortsrand und eine mitten im Dorf stehen. „Gruaben“ ist schwäbisch und heißt „ausruhen“. Die torähnlichen hohen Steinbänke dienten als Ruheplätze, auf denen schwere Tragekörbe abgestellt werden konnten.

 

Außerdem verfügt Breitenholz über einen eigenen Diogenes, auch wenn der Philosoph am Schönbuchrand nicht in einer Tonne haust, sondern in einem Schäferkarren. Es sollte eigentlich nur ein einige Monate währendes Experiment sein, auf das sich Hans Anthon Wagner 1974 einließ, als er auf einem Hof bei Münsingen den Schäferkarren von 1864 als Motiv entdeckte und der Schäfer ihn dem Maler und Grafiker schenkte. Jetzt wohnt Wagner immer noch dort und fertigt vor allem Ortsansichten en miniature an, die er in seinem „Museumle“ in Breitenholz ausstellt. Wer sich die Zeichnungen, Holzschnitte und Lithografien anschauen oder in den Büchern voller Gedanken, Geschichten und Gedichten blättern möchte, braucht Zeit.

 

Die ist im Dorf ein wenig stehen geblieben. Breitenholz blieb von der Abbruchwelle der 1970er-Jahre weitgehend verschont und kann deshalb mit einer dörflichen Struktur aufwarten, die es nur noch selten gibt: Das Rathaus stammt noch von 1563, das ehemalige Gasthaus zum Lamm kann noch mit Bauelementen aus dem 17. Jahrhundert aufwarten. Die Gärten, Wiesen und Felder drumherum machen das Idyll perfekt. Und der Schönbuch ist direkt nebenan. Ein großer Teil des Waldes gehört zur Gemarkung Breitenholz.

 

Als 1827 die sogenannten Schönbuchgerechtigkeiten abgelöst und 1830 die Staatsdomänen zu Gemeindebezirken aufgeteilt wurden, bekam Breitenholz ein Waldstück, das bis zur Teufelsbrücke im Goldersbachtal reicht. Die Königliche Jagdhütte liegt ebenso auf der Gemarkung wie die alte Burgruine der Herren von Müneck. Das waren im 12. und 13. Jahrhundert Dienstherren der Pfalzgrafen von Tübingen und Ortsherren von Breitenholz. Die Burg wird 1259 zum ersten Mal erwähnt. Sie lag am südlichen Schönbuchrand auf einem Vorsprung aus Stubensandstein. Von dort hat man noch heute einen fantastischen Blick über die Breitenholzer Weinberge und das Ammertal bis hinüber zur Schwäbischen Alb. Die Burg ist jedoch längst zerfallen, nur ein paar freigelegte Grundmauernreste und der ehemalige Burgwall sind noch zwischen den Bäumen und dem Waldboden zu erkennen. Der letzte Herr zu Müneck, ein gewisser Albrecht, war zwischen 1373 und 1383 Chorherr in Sindelfingen.

 

Die Burg verfiel und die Breitenholzer nutzten sie als Steinbruch, um Weinbergmauern und Wohnhäuser daraus zu bauen. Vielleicht stecken auch ein paar Steine in dem Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche war dem heiligen Wendelin geweiht, dem Schutzpatron der Bauern, Landarbeiter und Hirten. Er hätte sicher gern seine Tragekörbe auf den Gruabbänken abgestellt, um sich auszuruhen.

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

Ein Siedler

 

Auf einem Grundstück am Rande des Naturparks Schönbuch lebt der Künstler Hans Anthon Wagner in einem Schäferkarren. Ohne Strom und Telefon, ohne Internet und fließendes Wasser führt er ein Leben inmitten der Natur. Wie fühlt sich das an?

 

Text: Nele Höfler   Fotos: Jean-Claude Winkler

 

 

Früher lebten Schäfer in dem Karren bei ihrer Herde. Heute ist er das Zuhause von Hans Anthon Wagner.

 

Wenn am Morgen erste Sonnenstrahlen auf das Blechdach des alten Schäferkarrens scheinen, erwärmt sich das Metall langsam und beginnt leise zu knacken. Dieses Geräusch weckt Hans Anthon Wagner. Der 74-Jährige nennt es daher seinen „Wecker mit eingebautem Wetterbericht“. Eine laut Uhr empfindet er dagegen als Bevormundung: Verschläft er, habe er den Schlaf ja ganz offenbar gebraucht.

Wagners Karren steht auf seinem Grundstück am Rande des schwäbischen Naturparks Schönbuch in Baden-Württemberg. Nur zu Fuß und querfeldein kann man sein Zuhause nahe am Waldsaum erreichen, kein Weg führt dorthin.

Hinter einem Pflaumenbaum geht es links, dann rechts an einem Walnussbaum vorbei bis zu einer versteckten Lichtung zwischen Obstbäumen, die Wagner „mein Wohnzimmer“ nennt.

Den genauen Standort will Wagner nicht verraten. Denn je weniger Menschen den kennten, desto besser.

 

 

Ein schmales Bett, ein Tisch, ein kniehoher Ofen mit Kochstelle: für mehr ist auf den 3,60 Quadratmetern im Schäferkarren kein Platz. Seine Bilder, Pinsel und Farben lagert der Einsiedler in seinem Atelier im Dorf.

 

Im Gebüsch ein Plumsklo

Schwer ist der alte Karren zwischen den Bäumen auszumachen: Er ist nur zwei Meter lang und 1,80 Meter breit. Das Leben in dem Mini-Zuhause bedarf guter Organisation. Ein schmales Bett, ein Tisch, ein kniehoher Ofen mit Kochstelle, einige Bücher, ein paar Stifte, Pinsel und Skizzenblocks - für mehr ist nicht Platz.

Ein Plumpsklo ist im Gebüsch versteckt. In Eimern sammelt Wagner Regenwasser: Er trinkt es oder wäscht sich damit, verwendet es zum Kochen, spült anschließend darin das Geschirr und gießt schließlich seine Pflanzen.

Weil er keinen Kühlschrank besitzt, muss er auf manche Lebensmittel wie etwa Butter verzichten. Dafür gibt es bei ihm am Morgen selbst gemachte Marmelade aus eigenen Früchten und frische Eier von seinen zwei Hühnern. Er hat sie „O“ und „U“ getauft, denn „O“ übernachtet immmer oben im Geäst, „U“ im unteren.

Was manchem wie ein eher karges, entbehrungsreiches Leben erscheinen mag, ist für Wagner pures Glück. Und obwohl er ein einfaches Dasein ohne Strom, fließendes Wasser, Telefon, Radio, Internet oder TV-Gerät führt, beneiden ihn offenbar nicht wenige: Die Außenwände seines Karrens sind voller Botschaften von Wanderern, die an seinem Zuhause vorbeikamen, ihn aber nicht antrafen.

Darf ich hier einziehen?“, steht dort. „Leider schon besetzt“, hat Wagner darunter gesetzt.

1973 entdeckte der damals 28-Jährige den fast 200 Jahre alten Karren auf dem Hof eines alten Schäfers. Der Wagen war gebaut worden, damit Schäfer auch bei der Herde ein Heim haben und es verlagern können, wenn die Tiere den Weidegrund wechseln.

Damals besaß der Grafiker eine kleine Werbeagentur. Die Firma lief gut, brachte aber eine Menge Arbeit mit sich. Der Karren eröffnete ihm eine ersehnte Möglichkeit zur Erholung: Hier konnte er inmitten der Natur leben, ein Siedler im Grünen werden. Schon als Kind hatte Wagner es geliebt, Tieren und Pflanzen nah zu sein.

Du kannst den Karren haben, wenn du ihn in Ehren hältst und einen guten Platz findest“, sagte der alteSchäfer zu ihm.

Wagner grübelte nicht lange, gab seine Wohnung auf, verkaufte sein Auto, verschenkte seine Firma an die Mitarbeiter. Er restaurierte den Karren, erwarb ein Grundstück – und begann ein Leben fernab der Zivilisation.

Seit seinem Umzug ins Grüne ist er Berufspendler. Während der Woche spaziert der freiberufliche Künstler täglich zwei Kilometer ins Dorf Breitenholz. Dort hat er eine Galerie und ein Atelier. Denn er zeichnet, druckt und verkauft Bilder: Ansichten aus der Umgebung oder fantasievolle Figuren, heiter und bunt. Auch sein Buch „Schäferkarren-Philosophie“ kann man hier erwerben.

Wie der Künstler selbst, brauchen seine Bilder wenig Platz: Zehn mal zehn Zentimeter sind die Rahmen groß.

 

Wildschweine grunzen

Am Abend schultert Wagner seinen Rucksack und wandert zurück zu seinem „kleinen Stückchen Freiheit“ im Grünen.

Dort angekommen setzt der Einsiedler sich auf ein Holzbänkchen und blickt hinab ins Tal. Passanten denken dann oft, er meditiere. Dabei tut er gar nichts, er schaut nur in die Landschaft.

Manchmal liest er, schreibt ein Gedicht oder trinkt selbstgemachte „Dichterminze“: einen frischen Minztee mit einem Schuss Obstbrand.

 

 

Wagners Wohnzimmer ist die Natur, und wie er selbst brauchen seine Zeichnungen im Miniaturformat wenig Platz.

 

Ist es Zeit, ins Bett zu gehen, streift er seine Schuhe vor dem Karren auf der ehemals rotgelb gestreiften Flechtmatte ab, die über die Jahre eine erdige Tarnfarbe angenommen hat und zu einem Unterschlupf für Kleintiere geworden ist.

Drinnen zündet er eine Kerze an und entfacht im Ofen ein Feuer für die Nacht. Nach kurzer Zeit breiten sich wohlige Wärme und der würzige Geruch nach Holzfeuer in dem kleinen Raum aus. Sorgfältig hängt er seine Kleidung auf und schlüpft ins schmale Bett.

Eine Weile lauscht er dann den Stimmen der Natur: dem Prasseln von Regentropfen, dem Gesang der Vögel, dem Zirpen der Grillen, manchmal auch dem Grunzen von Wildschweinen.

Seit mehr als 40 Jahren lebt Hans Anthon Wagner nun schon in diesem Rhythmus, pendelt zwischen Dorf und Karren, zwischen Atelier und Obstwiese. Häufig fragen ihn Menschen, ob er denn nicht einsam sei, so allein dort oben zwischen Bäumen, Gebüsch und Gräsern. Nein, sagt er dann. Schließlich habe er immer Gesellschaft: seine Hühner, stromernde Katzen, Fuchs und Dachs. Zuweilen auch vorbeikommende Wanderer.

Und letzten Winter haben viele Dutzend Marienkäfer die kalten Monate bei ihm verbracht, geschützt in einem alten Leinensack, der draußen neben der Tür hing.

Als die Strahlen der Sonne wieder wärmer wurden, krochen sie hervor – und schwirrten ins Grüne. Hinaus in Wagners Welt.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Buch „Glücksorte in Tübingen“

 

Große Kunst ganz klein

Das Museum Anthon

 

von Mareike Fröhlich

 

Das Museum Anthon ist anders. Keine langen Gänge und Hallen erwarten den Besucher - es besteht nur aus einem einzigen Raum. Dieser befindet sich in einem ganz normalen Wohnhaus am Rande der Streuobstwiesen von Breitenholz in Ammerbuch. Kaum jemand würde erwarten, dass hier rund 400 Kunstwerke an den Wänden hängen. Doch große Kunst muss nicht groß sein. Schließlich liegt die Schönheit im Detail.

 

 

Knapp 10 x 10 Zentimeter messen sie, die Bilder von Hans Anthon Wagner, und laden ein, ganz nah heranzutreten, um jedes Detail entdecken zu können. Eine Lupe braucht der Grafiker meistens nicht zum Malen. Nur manchmal, wenn es ihn überkommt und er ein winziges und doch lesbares Straßenschild an die Hauswand einer Stadtansicht zaubern möchte. Wahrscheinlich benötigt der Betrachter dann ebenfalls eine Lupe.

 

Hans Anthon Wagner fertigt Bilder manchmal auch auf Wunsch - Geschenke für ganz besondere Menschen.

 

Gut 1200 Stadt- und Dorfansichten sind von 1972 bis 2006 entstanden. Dann war die letzte Ortsansicht gezeichnet sowie im Steindruck gedruckt, und dieses kleine Museum der Miniatur-Kunst öffnete seine Tore. Alle gezeigten Bilder, ob naturgetreue Darstellung, karikiert oder abstrakt, sind beeindruckend, tiefsinnig und schenken dem Betrachter ein Lächeln.

 

Seinen Feierabend verbringt Hans Anthon Wagner zu Hause, und sein Heim ist genau so klein wie seine Kunst: ein Vier-Quadratmeter-Schäferkarren. Diesen entdeckte er 1973 auf einem Hof bei Münsingen. Er zeichnete ihn und bekam ihn schließlich sogar geschenkt - allerdings nur unter der Voraussetzung, dass er einen schönen Platz für den damals schon über 100 Jahre alten Schäferkarren finden würde. Diesen Wunsch hat Hans Anthon Wagner erfüllt, und sein Karren steht seither am sonnigen Rande des Schönbuchs. Das Leben dort macht ihn glücklich, genauso wie das konzentrierte Arbeiten an einem Bild und dessen zufriedenstellende Vollendung.

 

Wer im übersichtlichen Museum auf Entdeckungstour geht, kann diese Glücksmomente oft selbst erleben. Ob beim Betrachten des ersten Selbstbildnisses des Künstlers, den Gesangverein in Aktion oder der Gärtnerin.

 

.....................................................................

 

Museum Anthon, Forsthausstraße 10, 72119 Ammerbuch-Breitenholz, Tel. (07073) 7977

www.museumanthon.de

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus:

Jenseits des Weltgetriebes

von Gunda Bartels

 

Neu-eremitische Bewegung in Deutschland

 

Ähnlich wie andere säkulare Einsiedler von heute, über die Ebba Hagenberg-Miliu in ihrem Buch „Allein ist auch genug. Wie moderne Eremiten leben“ schreibt, sind diese Aussteiger oft Menschen, die Lebenskrisen hinter sich gebracht und Ballast abgeworfen haben. Mit dem Eremitenleben geht häufig ein Bedürfnis zum Bekenntnis, zur Selbsterklärung einher. Wie vor 1700 Jahren melden sich auch heute Anhänger der eremitischen Lebensart gern in eigenen Schriften zu Wort. Sie heißen „Seele sucht Ruhe: Gedanken aus der Einsiedelei“, die Benediktiner-Eremit Raimund von der Thannen veröffentlicht hat, der zwölf Jahre lang in der Einsiedelei Saalfelden lebte und mit seinem Ausscheiden 2016 einen wahren Bewerberansturm auf die 350 Jahre alte Bergklause auslöste.

 

Oder auch „Schäferkarren-Philosophie“, wie der direkt beim Klausner und Kunstmaler Hans Anthon Wagner zu bestellende Lebensbericht. Wagner lebt seit Jahrzehnten in einem alten Schäferkarren auf der Schwäbischen Alb. Im ersten Leben war er Grafikdesigner, dann entschied er: „Ich bin mir selbst genug.“ Seither schaut er ohne metaphysischen Überbau in die Landschaft, freut sich des ruhigen Lebens und ist immer wieder aufschlussreicher Gegenstand von Medienporträts, die sein bescheidenes Leben beschreiben.

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

General-Anzeiger-Bonn

BONN

 

Die Einsamkeit

als lehrsame Erfahrung

 

Single-Blues, Langeweile, Jammern über Hausarrest: In Corona-Zeiten könnten wir uns eine Scheibe von der Lebenshaltung der Eremiten abschneiden

 

von Ebba Hagenberg-Miliu

 

„Du versäumst jetzt gar nichts“: Anthon Wagner lebt seit mehr als 40 Jahren als Eremit - in einem Schäferkarren auf der Schwäbischen Alb

 

Die Tagung, zu der Ende November 2019 die Evangelische Akademie Thüringen eingeladen hatte, trug den Titel: „Niemand ist eine Insel“. Ausgehend von dem berühmten John-Donne-Zitat wurde fächerübergreifend darüber diskutiert, dass „insulare Zustände in unserer globalisierten Gesellschaft“ derzeit eine eigenartige Faszination ausüben, so Studienleiterin Sabine Zubarik. Dass also eine selbst gewählte Einsamkeit in der Literatur, im Film oder als gesellschaftspolitisches Gedankenspiel geheime Wünsche vieler Menschen bediene.
„Inselfantasien sind keineswegs neu, aber im Zuge einer global orientierten Gesellschaft erhalten sie neues Potenzial“, erklärte Zubarik. Der fantasierte Rückzug habe das Ziel, „über den Stellenwert eines Menschen im gesellschaftlichen Austausch und über die Sehnsucht des Einzelnen nach Reduktion nachzudenken“.Schließlich wandte man sich auch dem realen Inselleben zu, nämlich heutigen Eremiten, die sich bewusst für das konsequente Alleinsein entscheiden. Das sei doch echt eine interessante Alternative zum alltäglichen Chaos, äußerten die Teilnehmer nachdenklich.

 

„Einsamkeit ist ein Event.

Schon Jahrzehnte habe ich

kein Kino mehr von innen

gesehen. Wozu auch?“

(Anthon Wagner,

schwäbischer Einsiedler)

 

Schon bald nach dieser Tagung sollten die Schlussfolgerungen plötzlich in einem ganz neuen Licht erscheinen. Am 1. Dezember 2019 wurden im chinesischen Wuhan die ersten Symptome einer neuen Viruserkrankung sichtbar. Im Zuge der Pandemie sollte das Corona-Virus bald zu weltweiten Kontakteinschränkungen oder gar zur totalen Isolationspflicht führen. Seither müssen sich Milliarden Menschen sozusagen auf eine Insel begeben, um Leben zu retten.Seit Wochen wirbt auch das Berliner Bundesgesundheitsministerium für die freiwillige Isolation: mit dem Hashtag „Zusammen gegen Corona. Wir bleiben zu Hause“. Aus der bei der Thüringer Tagung geäußerten „grenzwertigen, jedoch anregenden Vorstellung“, an einem abgeschiedenen Ort der permanenten Beschallung und dem Stress des Alltags zu entgehen, war auf einmal bitterer Ernst geworden. Der Mensch, das soziale Wesen, muss seither, zumal wenn er als Single lebt, allein zurechtkommen.Womit inzwischen nicht wenige an ihre Grenzen stoßen. Nicht mehr ins Kino oder in Konzerte, nicht in die Kneipe oder ins Fitnessstudio gehen zu dürfen – sei das nicht eine inakzeptable Zumutung, ja gar eine Bedrohung für die seelische Gesundheit? Den Tag lang in der Wohnung und im Homeoffice zu hocken, ohne sich mal schnell mit den Kollegen oder Freunden zum Latte macchiato zu treffen – mache das nicht noch den Letzten verrückt?Psychologen sind sich einig: Langeweile in den vier Wänden verstärkt den Single-Blues. Die Pandemie steigert die Sehnsucht nach körperlicher Zuneigung. Ersatz muss her. Umfragen zeigen, dass Dating-Apps und Pornoseiten steigende Nutzerzahlen verzeichnen. Einsamkeit sei oft ein Vorläufer für gesundheitliche Probleme wie Depressionen, Angst- und Suchtstörungen, warnen Mediziner. In den Medien werden sofort Adressen der Hilfe-Hotlines und Telefonseelsorge hinzugedruckt.
„Eremiten dürfen auf keinen Fall Romantiker sein. Eremitagen sind keine Idylle, sondern geistige und geistliche Kampfplätze.“ (Schwester Renate, Eremitin in NRW)

 

Mitmenschen posten: „Ich bin in die Großstadt gezogen, um der Isolation des Dorfes zu entkommen. Und nun sitze ich wütend auf meinem Bett und schreibe diesen Text. Allein. So isoliert wie nie zuvor.“Kluge Köpfe warnen: Die Grundrechtseingriffe im Corona-Jahr 2020 seien extremer als jemals befürchtet. Eine komplette Bevölkerung lasse sich unter Hausarrest stellen, ohne großen gesetzgeberischen Aufwand, mit einem Fingerschnippen der Exekutive quasi. Und nach Umfragen stimmten dem mehr als  90 Prozent der Deutschen lammfromm zu. Einzelne marschieren mit Schildern durch die Stadt wie: „Keinen Bock auf Polizeistaat und Überwachung zu haben, ist nicht unsolidarisch, sondern fucking notwendig“. Andere reichen gegen die Beschränkungen Klage ein, die deutsche Gerichte bislang zurückweisen. Im Netz versuchen derweil Neonazis, Reichsbürger und Linksextreme, mit Propaganda und Verschwörungstheorien aus der Not-situation Kapital zu schlagen.

 

„Meine Lebensregel heißt:

den überwiegenden Teil des

Tages im äußeren und

 inneren Schweigen zu bleiben.“

(Bruder Gereon,

friesischer Eremit)

 

An diesem Punkt lohnt ein Blick darauf, wie heutige Eremiten leben, diese seltsame Spezies, die die Abgeschiedenheit vom Alltagstrubel selbst gewählt hat. An die 100 dieser Menschen soll es unter Katholiken und orthodoxen Christen in deutschsprachigen Ländern geben. Dazu kommen Eremiten anderer Religionen und sozusagen Feld-Wald-und-Wiesen-Einsiedler.Die „strenge Trennung von der Welt“, die „Stille der Einsamkeit“, so formuliert es das katholische Kirchenrecht, die Askese und meist auch die Enthaltsamkeit sind ihnen allen zum Prinzip geworden. Eremiten versagen sich jegliche Besuche, Ausflüge und die Teilhabe an geselligen Terminen, deren Mangel aktuell Geschädigte der Corona-Krise so beklagen. Eremiten bleiben von sich aus in ihrer Klause, die sich an Kapellen befinden kann, wie im Fall der Godesberger Schwester Benedicta oder bei Bruder Hugo im niederländischen Warfhuizen. Eremiten können aber auch im Mehrfamilienhaus um die Ecke wohnen, ohne dass die Nachbarn davon wissen – oder im Schäferkarren auf der Schwäbischen Alb wie Anthon Wagner.

 

 „Ich muss mir Rechenschaft

über mein Leben abgeben. Ohne

eine feste Tagesstruktur geht

alles den Bach runter.“

(Bruder Hugo,

niederländischer Eremit)

 

Diese Eigenbrötler teilen in ihrem selbst gewählten Asyl aber durchaus auch die Leiden der ungewollt Einsamen in der Corona-Krise. Denn das plötzliche Alleinsein ist für jeden erst einmal anstrengend. 24 Stunden nur für sich sein: Das kann endlos lang werden.Selbst Anthon Wagner, der seit mehr als 40 Jahren in einem zwei mal zwei Meter großen Schäferkarren lebt, sagt: „Ich habe lernen müssen, mir selbst Aufgaben zu stellen, Kreativität aus dem Nichts zu entwickeln und dann auch dran zu bleiben. Sei es beim Tun oder Denken.“ Andererseits ist er Lebenskünstler genug, sich auch immer mal wieder nur der Natur um ihn herum hinzugeben. „Ganz ohne Zweck. Und immer mit der beruhigenden Gewissheit: Du versäumst jetzt gar nichts.“ Doch ohne feste Zeiteinteilung kommen auch die meisten Eremiten nicht aus.Damit sein Leben in Zurückgezogenheit und Stille gelinge, brauche er eine Hilfe, die seinem Tag Struktur gebe, erläutert Bruder Gereon. Er ist ein Eremit in Friesland, der früher mit Jürgen Becker auf rheinischen Kabarettbühnen herumturnte, ein einstiger Mann des Wortes also, der jetzt das Schweigen so braucht wie das Atmen. Er habe diese Hilfe in den katholischen Stundengebeten gefunden, die den neuen Pulsschlag seines Lebens bildeten.

 

„Nach einem halben Jahr

als Eremitin begann ich,

nicht mehr stolz zu sein. Das

vergeht einem dann.“

(Schwester Benedicta,

Eremitin in Bonn)

 

Mag das Alleinsein selbst für Einsiedler anfangs schwer sein – sie begreifen es als Chance, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Was aber praktisch heißt: Der Mensch ist auf sich selbst zurückgeworfen, wie es derzeit auch die von den Beschränkungen der Corona-Krise betroffenen Singles erleben. „Man muss lernen, sich selbst auszuhalten. Und dann kann man die Schuld nicht mehr bei anderen suchen“, beschreibt Schwester Benedicta, seit 15 Jahren Eremitin an der Godesberger Michaelskapelle, die Aufgabe. Der Einsame, ob nun freiwillig oder erzwungen, muss dem eigenen Blick standhalten.Er findet damit aber die Voraussetzung vor, einmal Kassensturz zu machen, sein Leben, seine Beziehungen und Bedürfnisse auf die Waage zu legen – und vielleicht Konsequenzen zu ziehen. Für den Eremiten, aber auch für den Menschen in Corona-Zeiten gibt es also keine kleinen Fluchten mehr. Aber jetzt können sie endlich ein ganz anderes Abenteuer starten, das wohl spannendste überhaupt: die Reise nach innen, zu sich selbst. Wenn die gelinge, könne man erfahren, welches Potenzial bisher unerkannt in einem schlummerte, berichtet Anthon Wagner. „Auch verrückte Gedanken sollte man zulassen. Das kann richtig Spaß machen.“

 

„Schenken Sie sich selbst

Eremitenstunden. Lernen Sie,

die Stille auszutrinken, um

Ihr Leben wieder neu zu ordnen.“

(Schwester Maria Baptista,

Schweizer Eremitin)

 

Wie wäre es also, in der erzwungenen Einsamkeit der Corona-Pandemie von den Eremiten zu lernen? Anthon Wagner, der Einsiedler von der der Schwäbischen Alb, hat eine Antwort auf die Frage: „Ob andere etwas von mir lernen können, weiß ich nicht. Vieles klappt nicht spontan. Es braucht Übung. Wer sich darauf einlässt, könnte vielleicht Glück erfahren – und Vertrauen zu sich selbst.“Findige Veranstalter haben in dieser Hinsicht schon vor Jahren eine Marktlücke entdeckt. Für denjenigen, der Erholung fernab der Reizüberflutung sucht, gibt es Auszeiten in katholischen und evangelischen Klöstern zu buchen. Stille- und Exerzitienhäuser haben Einzelgast-Aufenthalte vorbereitet, damit der Bedürftige seinen Standort neu bestimmen kann.Ein weiteres eremitisches Schnupperangebot bildete bis 2019 zehn Jahre lang das Projekt „Turm-Eremit“ im österreichischen Linz. Mehr als 150 Probe-Eremiten nutzten dort die Möglichkeit, die 395 Stufen des Mariendoms hinaufzusteigen, um jeweils eine asketische Woche im karg ausgestatteten Turmstübchen zu verbringen. Bei Kost und Logis galt es, innezuhalten und über das eigene Leben zu reflektieren. Erst nach der Domrenovierung soll es damit weitergehen.Dieses Erlebnis kann in Corona-Zeiten jeder in seinem Heim-Büro preiswerter haben. Die Kollegen und Freunde sind zwar online nah, aber analog fern. Den nervenaufreibenden Weg zur Arbeitsstelle kann man sich sparen. Der Tag kann aufs Wesentliche konzentriert werden. Man kann Ballast abwerfen – und vielleicht aus neu gewonnenen Kräften auch einmal wirklich Zeit für ein Anteil nehmendes Telefonat oder einen Brief an andere finden, die es wert sind. Wie Eremiten es tun. Die meisten von ihnen betreiben nämlich eine Art Seelsorge. Sie leisten Hilfesuchenden Beistand. Und zwar kostenlos und uneigennützig.

 

 „Die Kunst zu leben

ist die Kunst zu lassen.

Und nach dem Geben

nicht mehr nachzufassen.“

(Anthon Wagner,

schwäbischer Einsiedler)

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hans Anthon Wagner lebt in einem Schäferkarren am Rande des Naturpaks Schönbuch nahe Tübingen: ohne Strom und Telefon, ohne Internet und fließendes Wasser.

 

Text: Claus-Peter Simon  Fotos: Jean-Claude Winkler

 

Das Metall erwärmt sich und beginnt leise zu knacken, wenn am Morgen erste Sonnenstrahlen auf das Blechdach des alten Schäferkarrens scheinen. Dieses Geräusch weckt Hans Anthon Wagner. Er nennt es daher seinen „Wecker mit eingebautem Wetterbericht“. Eine laute Uhr empfindet er dagegen als Bevormundung: Verschläft er, habe er den Schlaf ja ganz offenbar gebraucht.

 

Wagners Karren steht auf seinem Grundstück am Rande des schwäbischen Naturparks Schönbuch. Nur zu Fuß und querfeldein kann man sein Zuhause nahe am Waldsaum erreichen, kein Weg führt dorthin. Hinter einem Pflaumenbaum geht es links, dann rechts an einem Walnussbaum vorbei bis zu einer versteckten Lichtung zwischen Obstbäumen, die Wagner „mein Wohnzimmer“ nennt.

 

 

Vor seinem Schäferkarren sitzt Hans Anthon Wagner häufig, liest, schreibt Gedichte oder genießt die Natur.

 

Den genauen Standort will er nicht verraten: je weniger Menschen den kennen würden, desto besser. Schwer ist der alte Karren zwischen den Bäumen auszumachen: Er ist nur zwei Meter lang und 1,80 Meter breit. Das Leben in dem Mini-Zuhause bedarf guter Organisation. Ein schmales Bett, ein Tisch, ein hüfthoher Ofen mit Kochstelle, einige Bücher, ein paar Stifte, Pinsel und Skizzenblocks - für mehr ist nicht Platz.

 

Ein Plumpsklo ist im Gebüsch versteckt.In Eimern sammelt Wagner Regenwasser: Er trinkt es oder wäscht sich damit, verwendet es zum Kochen, spült dann darin das Geschirr und gießt schließlich seine Pflanzen.

 

 

Ein schmales Bett, ein Regal, für viel mehr ist auf 3,6 Quadratmetern kein Platz

 

Weil er keinen Kühlschrank besitzt, muss er auf manche Lebensmittel wie etwa Butter verzichten. Dafür gibt es bei ihm am Morgen selbst gemachte Marmelade aus eigenen Früchten und frische Eier von seinen zwei Hühnern.

 

Was manchem wie ein eher karges, entbehrungsreiches Leben erscheinen mag, ist für Wagner pures Glück. Und obwohl er ein einfaches Dasein ohne Strom, fließendes Wasser, Telefon, Radio, Internet oder TV-Gerät führt, beneiden ihn offenbar nicht wenige: Die Außenwände seines Karrens sind voller Botschaften von Wanderern, die an seinem Zuhause vorbeikamen, ihn aber nicht antrafen. „Darf ich hier einziehen?“, steht dort etwa. „Leider schon besetzt“, hat Wagner darunter gesetzt.

 

1973 entdeckte der 28-Jährige den fast 200 Jahre alten Karren auf dem Hof eines alten Schäfers. Der Wagen war gebaut worden, damit Schäfer auch bei der Herde ein Heim haben und es verlagern können, wenn die Tiere den Weidegrund wechseln.

 

Damals besaß der Grafiker eine kleine Werbeagentur. Die Firma lief gut, brachte aber eine Menge Arbeit mit sich. Der Karren eröffnete ihm eine ersehnte Möglichkeit zur Erholung: Hier konnte er inmitten der Natur leben, ein Siedler im Grünen werden. „Du kannst den Karren haben, wenn du ihn in Ehren hältst und einen guten Platz findest“, sagte der alteSchäfer zu ihm.

 

 

Das spartanische „Badezimmer“; ein Plumpsklo befindet sich in der Nähe im Gebüsch.

 

Wagner grübelte nicht lange, gab seine Wohnung auf, verkaufte sein Auto, verschenkte seine Firma an die Mitarbeiter. Er restaurierte den Karren, erwarb ein Grundstück – und begann ein neues Leben.

 

Seit seinem Umzug ins Grüne ist er Berufspendler. Während der Woche spaziert der Künstler täglich zwei Kilometer ins Dorf Breitenholz. Dort hat er eine Galerie und ein Atelier. Dort zeichnet, druckt und verkauft er Bilder. Auch sein Buch „Schäferkarren-Philosophie“ kann man hier erwerben.

 

Am Abend schultert Wagner seinen Rucksack und wandert zurück zu seinem „kleinen Stückchen Freiheit“ im Grünen. Dort angekommen setzt er sich auf ein Holzbänkchen und blickt hinab ins Tal. Passanten denken dann oft, er meditiere. Dabei tut er gar nichts, er schaut nur in die Landschaft. Manchmal liest er, schreibt ein Gedicht oder trinkt selbstgemachte „Dichterminze“: einen frischen Minztee mit einem Schuss Obstbrand.

 

 

Den genauen Standort des Karrens verrät Wagner nicht, weil er seine Ruhe haben will.

 

Ist es Zeit, ins Bett zu gehen, streift er seine Schuhe vor dem Karren auf der ehemals rotgelb gestreiften Flechtmatte ab, die über die Jahre eine erdige Tarnfarbe angenommen hat und zu einem Unterschlupf für Kleintiere geworden ist.

 

Drinnen zündet er eine Kerze an und entfacht im Ofen ein Feuer. Nach kurzer Zeit breiten sich wohlige Wärme und der würzige Geruch nach Holzfeuer in dem kleinen Raum aus. Sorgfältig hängt er seine Kleidung auf und schlüpft ins schmale Bett.

 

Eine Weile lauscht er dann den Stimmen der Natur: dem Prasseln von Regentropfen, dem Gesang der Vögel, dem Zirpen der Grillen, manchmal auch dem Grunzen von Wildschweinen. 

 

Seit mehr als 40 Jahren lebt Hans Anthon Wagner nun schon in diesem Rhythmus, er pendelt zwischen Dorf und Karren, zwischen Atelier und Obstwiese. Häufig fragen ihn Menschen, ob er denn nicht einsam sei. Nein, sagt er dann. Schließlich habe er immer Gesellschaft: seine Hühner, stromernde Katzen, Fuchs und Dachs. Zuweilen auch vorbeikommende Wanderer.

 

Und letzten Winter haben viele Dutzend Marienkäfer die kalten Monate bei ihm verbracht, geschützt in einem alten Leinensack, der draußen neben der Tür hing.

 

Als die Strahlen der Sonne wieder wärmer wurden, krochen sie hervor – und schwirrten ins Grüne. Hinaus in Wagners Welt.

 

 

Klick zurück zur Presseauswahl

 

- Klick zum Künstler Hans Anthon Wagner -

 

Klick zum MUSEUM ANTHON mit Miniaturen-Shop